Aktuelle Pegel in Deutschland
Flusspegel an verschiedenen Flüssen in Deutschland
Abweichung vom mittleren Pegel
Aktuelle Informationen zur Hochwasserlage in Deutschland

Jeder kennt sicher die vorinstallierten Apps, die auf fast jedem iOS- und Android-Smartphone mitgeliefert werden. Das sind allerdings nicht immer die besten. Schließlich gibt es auf dem Markt noch so viele mehr, die es zu entdecken gilt.
Das gilt übrigens nicht nur für Wetter-Apps, sondern für alle möglichen Arten von Websites und mobilen Anwendungen. Eine Branche, die oft als Beispiel dafür genutzt wird, ist die der Online Casinos. Auch in dem Bereich gibt es eine Vielzahl an Optionen, aus denen Nutzer auswählen können. Auf Vergleichsplattformen wie Handycasinos24.com können Spieler regelmäßig einen Blick auf die neuen Anbieter werfen. So stellen sie sicher, dass sie sich am Ende für das Online Casino entscheiden, das am besten zu ihren Ansprüchen passt.
Wettervorhersage-Apps können nicht nur das Wetter vorhersagen, sondern kommen oft auch mit einer Alert-Funktion. Das bedeutet, dass sie Benachrichtigungen bei bestimmten Ereignissen schicken können. Viele Menschen nutzen dies als Sicherheitsfunktion: Vor allem in Gebieten, die oft von Überschwemmungen, Erdbeben oder anderen Naturereignissen geplagt sind, kann dies sehr von Vorteil sein. Naturkatastrophen gehören in vielen Teilen der Welt zu relativ regelmäßigen Vorkommnissen. Richtig vorbereitet, können gefährliche Situationen oft vermieden oder zumindest richtig mit diesen umgegangen werden.
Wetter-Apps sind nicht ausschließlich dafür da, das Wetter anzuzeigen. Viele Anwendungen können heutzutage noch viel mehr und haben viele zusätzliche Funktionen. Sie bieten nicht nur das aktuelle Wetter und die Vorhersage für die nächsten Stunden und Tage, sondern zeigen zudem Dinge wie Sonnenaufgang, Sonnenuntergang und erwartete Sonnenstunden an. Auch der Luftdruck, die Sichtweite und die gefühlte Temperatur gehören bei den meisten Apps zu den Funktionen.
Manche Apps fokussieren sich zudem nicht nur auf Wolken und Sonne, sondern auch auf andere Faktoren. Wind-Apps etwa sind beliebte Programme, die von Surfern oder anderen Wassersportlern genutzt werden. Die Radar- und Satellitenaufnahmen zeigen detailliert die Konditionen an. Nutzer sehen so nicht nur nahende Regenfronten, sondern auch Unwetter oder Hurrikans, die in den nächsten Stunden und Tagen auf die gewählte Destination zukommen.
Während sich Wettervorhersagen in Fernsehen und Radio meist auf eine Region oder auf ganz Deutschland beschränken, sind Wetter-Apps global. Nutzer können ganz einfach die gewünschte Destination eingeben – egal wo auf der Welt – und sich die Wetterverhältnisse dort anzeigen lassen.
Nutzer können so Favoriten einspeichern und sich zum Beispiel das Wetter am Wohnort von Freunden und Familie anzeigen lassen. Das ist in einer App wesentlich übersichtlicher, als die verschiedenen Orte auf Websites einzugeben.
Das Abrufen des Wetters verschiedener Standorte ist außerdem sehr praktisch, wenn man einen Urlaub plant. So findet man noch vor Abreise heraus, wie die Vorhersage zum Reisezeitpunkt aussieht. Selbst wenn es zu spät ist, um die Reise zu verschieben: Wenigstens kann man so sicherstellen, dass man die richtige Kleidung einpackt.