Anzeige

Wetterbericht Deutschland

Am Donnerstag gehen bei wechselnder bis starker Bewölkung im Tagesverlauf fast überall zum Teil kräftige Regenschauer nieder. Örtlich blitzt und donnert es auch mal stärker. Bis zum Abend lassen die Schauer häufig nach, und der Himmel lockert in der Westhälfte häufiger auf. Nur an den Alpen bleibt es wolkenverhangen und regnerisch. Die Temperaturen steigen am Nachmittag auf 10 bis 20 Grad. Es weht ein mäßiger, gebietsweise auch frischer Südwestwind mit starken bis stürmischen Böen. Im Bergland und bei Gewittern muss mit Sturmböen gerechnet werden.

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag bleibt es oft wolkenverhangen und im Norden, Westen und Süden fällt immer mal Regen. Nur im Osten bleibt es überwiegend trocken. Die Temperaturen sinken auf 11 bis 4 Grad.

Am Freitag breitet sich im Tagesverlauf von Südwesten auf weite Teile des Landes Regengüsse aus. Vor allem im Süden sind auch einige, mitunter stärkere Gewitter dabei. Die Sonne kommt nur gelegentlich zum Vorschein. Die Höchsttemperaturen bewegen sich bei Werten zwischen 9 und 19 Grad. Es weht ein mäßiger bis frischer, in Böen starker bis stürmischer Südwestwind. Im Bergland und bei Gewittern treten Sturmböen auf.

In der Nacht von Freitag auf Samstag bleibt es überall wolkenverhangen und regnerisch. Gewitter sorgen eher selten für Unruhe. Die Temperaturen sinken auf 10 bis 3 Grad.

Am Samstag gehen zahlreiche Regengüsse nieder. Gewitter bilden sich am ehesten im äußersten Südwesten und am Alpenrand. Später scheint die Sonne im Norden wieder häufiger. Hier lassen die Schauer nach, aber gehen zum Teil in Graupel oder Schnee über. Die Temperaturen erreichen am Nachmittag 4 bis 13 Grad. Im der Mitte weht ein schwacher, sonst ein mäßiger bis frischer, an der Küste auch starker Wind aus im Süden Südwesten, im Norden aus Nordost. Es treten gebietsweise frische bis starke Böen auf.

Am Sonntag scheint im Norden die Sonne häufiger und zum Teil längere Zeit. Über der Mitte lassen die Regen- und auf den Höhen Schneeschauer nach. Im äußersten Süden bleibt es grau und regnerisch. Die Schneefallgrenze in den Alpen sinkt auf etwa 1000 Metern Höhe. Die Höchsttemperaturen erreichen 2 bis 12 Grad. Es weht ein mäßiger bis frischer, in Böen frischer bis starker Wind aus Nordost.Zum Wochenstart setzt sich hoher Luftdruck mit trockenem Wetter durch. Dabei kommt die Sonne häufiger zum Vorschein.

Wetterkarten

  • Vorhersage für Deutschland
  • Vorhersage für Deutschland
  • Vorhersage für Deutschland

Aktuelles Wetter in Deutschland

  • Niederschlagsradar

    Niederschlagsradar Deutschland
  • Wetterwarnungen

    Wetterwarnungen Deutschland

So haben Technologien die Wettervorhersagen von heute verändert

Bild von Hans auf Pixabay
Auf die Wettervorhersagen in der Zeitung verlassen sich heute nur noch die wenigsten. Mittlerweile gibt es schließlich eine Reihe anderer Möglichkeiten, sich über das Wetter von heute, morgen oder sogar nächste Woche zu informieren. Sich ständig weiterentwickelnde Technologien sorgen dafür, dass die Wettervorhersage der Gegenwart sich in einigen Punkten von der Vergangenheit unterscheidet.

Globalität durch Vernetzung

Wo wir früher nur Zugriff auf die regionalen Wettervorhersagen in Fernsehen, Radio und Zeitung hatten, können wir heute zu jeder Zeit das Wetter an jedem beliebigen Ort der Welt abrufen. Mithilfe von Websites und Wetter-Apps ist es möglich, einfach die Zieldestination einzugeben und die Vorhersage oder das aktuelle Wetter dort anzusehen.

Dass die Welt mittlerweile stark vernetzt ist, hat auch Auswirkungen auf andere Branchen und Bereiche. Internetnutzer können heute zum Beispiel auf alle möglichen Websites zugreifen, egal zu welcher Uhrzeit und egal, wo sie sich gerade befinden. Das ist unter anderem bei Online Casinos sehr vorteilhaft. Spieler haben heute Zugriff auf eine Vielzahl von Anbietern mit unterschiedlichen Spielekatalogen. Außerdem können sie rund um die Uhr auf Ihre Lieblingstitel, wie z. B. den Doppelbuch Slot zugreifen. Außerdem gibt es auf bestimmten Websites auch Vergleiche der verschiedenen Anbieter oder Tipps für bestimmte Slots. Dort finden Spieler unter anderem Tricks für den Slot Doppelbuch.

Fortgeschrittene Technologien für akkuratere Vorhersagen

Die Online-Verarbeitung von sämtlichen Informationen rund um das Wetter erlaubt es, genauere Vorhersagen zu treffen. Werden Daten über viele Jahre gesammelt, lässt das oft auch einen Aufschluss über das zukünftige Verhalten des Wetters zu. Auch die ständige Weiterentwicklung relevanter Technologien sorgt für die Verbesserung der Wettervorhersagen.

Verbesserte Radartechnik

Eine Technologie, die sich seit ihrer Einführung stark weiterentwickelt hat, ist die Radartechnik. Diese wird bereits seit Jahrzehnten in der Wettervorhersage eingesetzt und ständig verbessert. Wurde in der Vergangenheit beispielsweise ausschließlich Long-Range-Radar eingesetzt, um das Wetter zu messen, gibt es heute außerdem die Kurzstreckentechnik. Mikro-Radar-Systeme sorgen dafür, dass mehr Daten gesammelt werden können, was zu einer optimierten Vorhersage des Wetters führen könnte.

Mehr und bessere Satelliten

Zusätzlich zur Radartechnik sind Satelliten ein wichtiger Bestandteil der Wettermessungen. Aus dem All beobachten sie meteorologische Vorgänge und senden die gesammelten Informationen in Echtzeit an Messungsstationen auf der Erde. Um die Messungen flächendeckend zu gestalten, können mehr Satelliten in die Atmosphäre geschossen werden. Aber auch die Verbesserung der Technik in dem Bereich sorgt dafür, dass die Daten akkurater werden und so eine korrektere Vorhersage möglich ist.

Künstliche Intelligenz

Außerdem nutzen Experten seit einiger Zeit zunehmend die künstliche Intelligenz, um die Forschung in dem Bereich voranzubringen. Moderne KI-Technologien sollen so dabei helfen, Wetterextreme in Zukunft besser vorhersagen zu können. Das Einbeziehen vieler verschiedener Daten und einzigartige Arten der Berechnung können dabei helfen, Fehler zu eliminieren und die Wettervorhersagen so genauer und frühzeitiger zu gestalten.

Mit Technologie das Wetter verändern – ist das möglich?

Geht es um Meteorologie reicht es für den Menschen nicht nur, das zukünftige Wetter vorherzusagen – besser noch wäre es, dieses beeinflussen zu können.

Auch wenn sich das eher wie eine Szene aus einem Science-Fiction-Film anhört, ist die Theorie gar nicht einmal so abwegig. Und wird zudem an einigen Stellen bereits zur Realität. Dabei muss man nur einmal an Hagelflieger denken. Um Hagel zu verhindern, kann der Niederschlag in Wolken heute beeinflusst werden. Eine Methode ist es, Silberiodid in den Wolken zu verteilen. Das soll drohenden Hagel verhindern können. In der Forschung gilt die Methode nicht unbedingt als bewiesen, allerdings wird sie in einigen Gebieten seit vielen Jahren eingesetzt (zum Beispiel in der Schweiz und im Süden Deutschlands).

Nach oben

Aktuelle Messwerte

(30.03.2023, 9 Uhr)

  • 13,0°C
  • 29 km/h
  • 13,0°C
  • 18 km/h
  • 10,0°C
  • 22 km/h
  • 14,7°C
  • 22 km/h
  • 12,3°C
  • 22 km/h
  • 10,8°C
  • 11 km/h
  • 12,1°C
  • 7 km/h
  • 11,9°C
  • 11 km/h
  • 11,5°C
  • 18 km/h

Weitere aktuelle Wetterdaten

Wetterfilme

  • Wolken/Niederschlag Europa

    Wolken und Niederschlag in Europa

  • Windströmung Europa

    Windströmung Europa

  • Vorhersagefilm Temperatur in ca. 1500 Meter Höhe

    Temp. in 1500 Meter Höhe

Weitere Wetter-Filme

©WetterKontor GmbH. Alle Rechte vorbehalten.