Nachrichten rund ums Wetter
Neues Wetter-Video, der Sommer kommt ab Freitag so richtig in Fahrt, örtlich mehr als 30 Grad
Am Donnerstag bleibt es im Norden bei ein Mix aus Sonnenschein und oft nur hohen Wolkenfeldern überwiegend trocken. Im Süden und in der Mitte entwickeln sich im Tagesverlauf immer mehr Quellwolken, und es gibt einzelne zum Teil kräftige Regengüsse oder Gewitter. Örtlich besteht Unwettergefahr durch Starkregen oder kleinen Hagel. Dabei erreichen die Temperaturen Werte zwischen 15 und 29 Grad. Der Wind weht schwach bis mäßig und kommt aus Nord bis Ost. Am Freitag wechselt sich die Sonne mit mal mehr, mal weniger Wolken ab. Im Norden ist es gebietsweise sonnig oder heiter. Vor allem in Bayern und Sachsen bilden sich noch einige teils kräftige Regenschauer oder Gewitter. In den übrigen Regionen bleiben einzelne Schauer die Ausnahme. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 18 und 30 Grad. Der Wind weht schwach, teilweise auch mäßig aus nordöstlicher bis östlicher Richtung. Am Samstag erwartet uns ein freundlicher und weitgehend trockener Tag. Häufig scheint von Beginn an die Sonne, und nur hier und da ziehen ein paar lockere Wolkenfelder vorüber. Über dem Bergland können sich ein paar Quellwolken entwickeln, Schauer oder Gewitter bleiben aber die Ausnahme. Die Temperaturen steigen auf 20 bis 31 Grad. Der Wind weht schwach, teilweise auch mäßig aus östlichen Richtungen. Am Sonntag bleibt der Sommer, nur im Süden und Westen sind noch vereinzelt Gewitter möglich.
Link zum Video bei YouTubeHurrikan-Saison 2023 im Nordatlantik mit geringer Aktivität als in den Vorjahren
Am 1. Juni startete die Hurrikan-Saison im Nordatlantik. Der amerikanische Wetterdienst NOAA erwartet für 2023 eine geringere Hurrikanaktivität als in den letzten Jahren. So sollen 12 bis 17 benamte Wirbelstürme auftreten, 5 bis 9 sollen sich zu Hurrikans weiter entwickeln, wobei 1 bis 4 sich zu gefährlichen Hurrikans der Kategorien 3, 4 oder 5 verstärken sollen. Im langjährigen Mittel erhalten 14 tropische Wirbelstürme einen Namen, 7 werden zu Hurrikans und 3 davon erreichen das Stadium eines Hurrikans der Kategorie 3 und mehr. Eine Ursache für die weniger aktive Hurrikansaison 2023 ist die erwartet Umstellung von La Niña auf El Nino. Der erste tropische Wirbelsturm bekommt den Namen Arlene.
Originalartikel bei NOAANeues Wetter-Video, erstes Sommer-Wochenende in Deutschland meist freundlich und warm
Am Samstag setzt sich das trockene Hochdruckwetter in den meisten Regionen fort. Dabei scheint häufig die Sonne, und es ziehen nur Schönwetterwolken vorüber. Lediglich von den Alpen bis zum Südschwarzwald bringen Quellwolken am Nachmittag und Abend örtlich Schauer oder Gewitter. Die Temperaturen erreichen im Norden und Osten am Nachmittag 17 bis 23 Grad. Im Süden und Westen sind es etwas wärmere 20 bis 26 Grad. Der Ostwind frischt tagsüber zeitweise böig auf. Am Sonntag ist es an den Alpen, am Bodensee, am Hochrhein und im Südschwarzwald wechselnd bewölkt. Im Laufe des Tages entwickeln sich dort vereinzelt Schauer oder Gewitter. An der Küste halten sich anfangs noch gebietsweise dichte Wolkenfelder oder Hochnebel. Sonst scheint neben einigen Schönwetterwolken häufig die Sonne. Die Luft erwärmt sich bis zum Nachmittag auf 19 bis 26 Grad. An der Küste bleibt es bei Seewind kühler.
Link zum Video bei YouTube30-Grad-Marke in Deutschland in diesem Jahr noch nicht erreicht
Bis Ende Mai 2023 wurden die 30-Grad-Marke in Deutschland an den offiziellen Wetterstationen nicht erreicht. Bisher wurden maximal 29,9 Grad als Höchsttemperatur am 22. Mai in Waghäusl im Landkreis Karlsruhe gemessen.
Jahreswerte 2023 für DeutschlandMeteorologischer Sommerbeginn
Der Juni ist der erste Sommermonat im sogenannten meteorologischen Sommer, der die Monate Juni, Juli und August umfasst. Diese Einteilung in meteorologische Jahreszeiten hat Ihre Begründung in der klimatologischen Verarbeitung von Wetterdaten, wobei sich die Daten einfacher für komplette Monate berechnen lassen. Während der meteorologische Sommer schon am 01. Juni beginnt, ist der astronomische Sommeranfang erst am 21. Juni um genau 16:57 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit.
Erkundung der Stratosphäre mit Hilfe von Ballons
Am 27. Mai 1931 erreichten der Schweizer Wissenschaftler Auguste Piccard und sein Assistent Paul Kipfer in einem Stratosphären-Ballon eine bis dahin unerreichte Höhe von 15.785 Meter. Bereits am 18. August 1932 übertraf Piccard seinen eigenen Rekord und stieg in Begleitung von Max Cosyns auf 16.201 Meter Höhe (Luftdruckmessung). Der Physiker Piccard interessierte sich aber nicht nur für die höhere Atmosphäre, sondern auch für die Tiefsee. Zusammen mit seinem Sohn Jacques Piccard tauchte er am 30. September 1953 im Tyrrhenischen Meer auf eine Tiefe von 3.150 Metern.
Neues Wettervideo, freundliches Pfingstwochenende in Deutschland
Am Samstag startet das Wochenende nach Auflösung regionaler Frühnebel- oder Wolkenfelder oft mit geringer Bewölkung und viel Sonnenschein. Im Tagesverlauf kommen viele Sonnenstunden zusammen, nur vereinzelt trüben hohe, dünne Wolken die Sonne ein. Dabei bleibt es trocken. Die Temperaturen steigen auf 18 bis 25 Grad. An der Küste und auf den Höhen bleibt es mit 14 bis 18 Grad kühler. Es weht ein schwacher, im Südwesten und an den Alpen mäßiger Wind aus Nord bis Ost. Pfingstsonntag und Pfingstmontag setzt sich das ruhige und überwiegend trockene Wetter fort. Die Zahl der Wolken wird dabei im Norden und Osten zahlreicher, aber es bleibt überwiegend freundlich. Lediglich am Sonntag kann es an den Küsten und in Schleswig-Holstein örtlich Schauer geben. Die Höchsttemperaturen erreichen 18 bis 26 Grad. An der Nordseeküste bleibt es oft mit 14 bis 17 Grad kühler. Es weht ein schwacher bis mäßiger Wind aus nordöstlichen bis östlichen Richtungen.
Link zum Vidoe bei YouTubeGeburtstag Daniel Gabriel Fahrenheit
Am 24. Mai 1686 wurde der Physiker und Erfinder Daniel Gabriel Fahrenheit geboren. Er erlernte zunächst den Beruf des Glasbläsers. Später baute er sehr genau arbeitende Thermometer mit 3-Punkt-Eichung. Nachdem er zunächst seine Thermometer mit Weingeist füllte, benutzte er später Quecksilber. Somit ist er der Erfinder des Quecksilberthermmometers. Als Nullpunkt seiner Skala nahm er 17,8°C, die tiefste Temperatur, die er mit Hilfe einer Eis-Salzmischung erreichen konnte. In den USA wird heute noch mit der nach ihm benannten Fahrenheitskala gemessen.
Vor 93 Jahren: erster Radiosondenaufstieg in Deutschland
Am 22. Mai 1930 fand in Lindenberg am Aeronautischen Observatorium der erste deutsche Radiosondenaufstieg statt. Die von Paul Duckert gebaute Sonde übertrug Temperatur, Feuchte und Druck. Sie erreichte dabei eine Höhe von über 15 Kilometern. Über ein Jahr zuvor startete bereits in Trappes (Frankreich) eine Sonde, die nur die Temperatur übertrug. Anfang 1930 gelang es einem sowjetischen Meteorologen (P. Moltschanow) mit seiner Radiosonde dann schon Temperatur und Luftdruck zu übermitteln.
Moore-Tornado am 20. Mai 2013
Am 20. Mai 2013 ereignete sich in Moore, Newcastle, Southern Oklahoma City und in angrenzenden Gebieten der USA eine schwere Tornado-Katastrophe. Ein etwa 2 Kilometer breiter Tornado richtete innerhalb von 40 Minuten eine 27 Kilometer lange Schneise der Verwüstung an. Er war Teil eines großen Wettersystems, das auch Tage zuvor und danach noch weitere Tornados hervorbrachte. Durch den Moore-Tornado verloren 24 Menschen ihr Leben, 377 wurden verletzt. Die Stadt Moore, nach der der Tornado benannt wurde, liegt innerhalb der Tornado Alley. In diesem Gebiet im Mittleren Westen treten besonders häufig starke Tornados auf. Moore wurde bereits 1999, 2003 und 2010 von Tornados getroffen.
Aktuelles Wetter
Bleiben Sie jederzeit auf dem aktuellen Stand. Unsere Wetter-Nachrichten können Sie kostenlos als RSS-Feed empfangen.