Anzeige

Nachrichten rund ums Wetter

Video zum Wetter am ersten Juli-Wochenende 2025 in Deutschland, größte Hitze weg

Die ganz große Hitze ist raus aus Deutschland. Im Süden und Osten bleiben die Temperaturen aber mit Werten um 30 Grad auch am Wochenende hochsommerlich warm. Angenehmer ist es ihm Norden und Nordwesten. Die Details zum Wetter am kommenden ersten Juli-Wochenende 2025 präsentiert ihnen wieder unser Wetterexperte Martin Gudd.

Link zum Video bei YouTube

Nach oben

Hochwasser und Überflutungen im Sommer

Hochwasser im Sommerhalbjahr sind keine Seltenheit. Erinnert sei zum Beispiel an das Oderhochwasser 1997, das Pfingsthochwasser 1999 in Bayern, das Elbehochwasser 2002 oder das Hochwasser Anfang Juni 2013 in Süd- und Ostdeutschland. Meist treten die sommerlichen Überflutungen in oder in der Nähe von Gebirgsregionen auf. Staueffekte von Regenwolken sind meist einer der Hauptgründe für lang anhaltende und starke Regenfälle. Die Berge führen zu einer zusätzlichen Hebung der heranwehenden feuchten Luft und dadurch zu noch höheren Niederschlagsmengen. Aber auch kräftige Gewitter können in den Sommermonaten mit ihren oft enormen Niederschlagsmengen innerhalb kürzester Zeit für Überschwemmungen und Hochwasser sorgen. So beispielsweise im letzten Jahr in Simbach am Inn. Auch heute und morgen können regional Dauerregen und Gewitter zu Überflutungen führen.

Nach oben

Geburtstag von Lord Kelvin

Am 26. Juni 1824 wurde der Physiker William Thompson, 1. Baron Kelvin geboren. Er war Professor für theoretische Physik. Eines seiner Hauptforschungsbereiche war die Thermodynamik. Er führte u.a. die später nach ihm benannte Kelvin- (Temperatur-) Skala ein. Heute ist sie die gesetzliche Temperatureinheit. Dabei entspricht 0°C gleich 273,15 K bzw. - 273,15 °C sind 0 K. (0 K sind der absolute Nullpunkt)

Nach oben

Todestag von Wladimir Peter Köppen

Am 22. Juni 1940 starb der deutsch-russische Geograph, Meteorologe und Klimatologe Wladimir Peter Köppen. Er hatte als Leiter des Seewetterdienstes an der Deutschen Seewarte in Hamburg entscheidenden Einfluss an dessen Entwicklung. Sein Werk über die Klimazoneneinteilung der Erde ist noch heute von großer Bedeutung. Die Klassifikation der unterschiedlichen Klimate erfolgt mit Hilfe einer Klimaformel, in der die Temperatur, die Niederschlagsmenge und die Vegetation eine Rolle spielen.

Nach oben

Morgen astronomischer Sommerbeginn

Ab morgen 4:42 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit ist auch aus kalendarischer Sicht Sommer. Dann erreicht die Sonne den nördlichen Wendekreis, auf der Südhalbkugel beginnt jetzt der Winter. Heute scheint die Sonne bei uns fast 16 Stunden lang und es ist damit der längste Tag des Jahres. Danach macht sie die Sonne langsam wieder auf den Weg nach Süden über den Äquator zum südlichen Wendekreis, den sie schließlich zum Winteranfang bei uns im Dezember 2025 erreicht. Der meteorologische Sommerbeginn war dagegen schon am ersten Juni.

Nach oben

Frühjahr 2025 in Europa viertwärmste Frühjahr seit 1979

Nach aktuellen Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms war das Frühjahr 2025 in Europa das viertwärmste Frühjahr seit 1979. Die Mitteltemperatur lag 1,04 Grad Celsius über dem 30jährigen Mittelwert der Jahre 1991-2020.

Originalartikel des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms

Nach oben

Eisflächen der Arktis und Antarktis im Mai 2025

Die Fläche des Meereises der Antarktis lag nach Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms im Mai 2025 um 9 Prozent unter dem langjährigen Durchschnitt. Es war damit die fünftniedrigste Ausdehnung der Eisfläche der letzten 47 Jahre. Die arktische Meereis-Fläche lag im Mai 2025 dagegen nur wenig unter dem langjährigen Durchschnitt.

Originalartikel des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms

Nach oben

Nordhemisphärisches Frühjahr global gesehen zweitwärmstes Frühjahr nach 2024

Laut Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms waren das nordhemishärische Frühjahr (Monate März bis Mai 2025) global gesehen um 0,59 Grad Celsius wärmer als das Mittel 1991-2020 und damit das bisher zweitwärmste Frühjahr seit 1979.

Originalartikel des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms

Nach oben

Mittelttemperatur in Europa im Mai 0,29 Grad Celsius unter dem 30jährigen Mittel

Laut Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms lag die Mitteltemperatur in Europa im Mai 2025 um 0,29 Grad Celsius unter dem 30jährigen Mittel der Jahre 1991-2020. Zu kühl waren die Temperaturen vor allem in Südosteuropa. Deutlich zu warm war es dagegen auf Island. Dort gab es mit 26,6 Grad auch eine neue Rekordtemperatur für den Monat Mai.

Originalartikel des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms

Nach oben

Bleiben Sie jederzeit auf dem aktuellen Stand. Unsere Wetter-Nachrichten können Sie kostenlos als RSS-Feed empfangen.

©WetterKontor GmbH. Alle Rechte vorbehalten.