Rekorde
-
Rekorde am 27. Juni
Wetterstation Min.
TempMin.
JahrMax.
TempMax.
JahrAachen 6 1901 36,6 1947 Augsburg 2,7 2000 32,4 1947 Bad Muskau (Oberlausitz) 5,5 2004 31,9 1964 Bamberg 3,6 2000 33,7 1994 Beerfelden 5 1940 32,6 1947 Berlin Dahlem 6,2 1952 32 1976 Berlin Tempelhof 8,4 2013 32,2 1973 Bochum 8 2018 36,3 1947 Braunschweig 8,3 1962 32,5 1976 Bremen 5,7 1957 34,6 1976 Brocken 0,9 2007 21,7 2001 Buchen 2,9 2000 34,5 1947 Chemnitz 5,2 1952 30,5 1947 Cottbus 7,2 2004 31,7 2020 Cuxhaven 7,5 1962 30,2 1973 Dresden 7 1942 32 1973 Dresden-Strehlen 6,6 1952 33 1964 Düsseldorf 5,3 2000 34,1 1976 Emden 5,7 2017 31,8 1947 Erfurt 5,8 2000 30,3 1976 Eslohe (Sauerland) 3,9 1952 34,7 1947 Feldberg/Schwarzwald -0,6 1958 25 1947 Fichtelberg 0,8 1962 25,4 1973 Frankfurt 6,9 1962 33,4 1976 Freiburg 8,1 2013 33,6 2005 Greifswald 8,1 1987 31,1 1989 Großer Arber 1,3 2000 24,9 2001 Hamburg 5,7 1952 32,7 1973 Hannover 5,8 1952 32,6 1976 Helgoland 9,6 1952 25 1976 Hiddensee (Insel, Vorpommern) 9,2 1942 31 1973 Hilgenroth (Westerwald) 4 2000 32,8 1976 Hof 2 1952 30,9 1947 Hohenpeissenberg 1,2 1919 30,8 1935 Jena (Sternwarte) 6 1942 34,9 1947 Kahler Asten 3 1978 26,7 1976 Kempten 3,6 1957 32,1 2019 Koblenz 5,6 2000 34,9 1976 Köln/Bonn 3,6 2000 34 1976 Konstanz 8,2 2000 34,9 2019 Lahr 5 2000 33,1 2011 Leipzig 5,6 1942 32 1973 Lindenberg 7,7 1952 32,7 1947 List/Sylt 9 1956 27,6 2020 Magdeburg 6,4 1952 33 1976 Meiningen 6 1984 28,1 1994 Montabaur 3,6 1952 36 1947 München / Flughafen 4,5 2013 32,1 1994 München Stadt 6 1931 33,1 1935 Münster 5,5 2000 30,2 2011 Neuruppin 7,2 1977 32,5 1976 Nürburg-Barweiler 3,9 2000 34,1 1947 Nürnberg 3,6 2000 33,4 1994 Pforzheim 8,1 2013 29,8 2011 Potsdam 5,5 1923 33,9 1947 Rostock 9 1987 32,3 1973 Saarbrücken-Ensheim 5 2000 32,1 1976 Schleswig 5,3 1952 30,5 1976 Schwerin 5 1923 32,4 1976 Seesen 6,4 2014 31,1 1947 Siegen 4,2 1952 33 1976 Stuttgart-Flughafen 4,5 2000 30,9 2019 Trier 5,4 2000 34,5 1976 Uccle 2,9 1923 38,8 1947 Ulm 9,2 2018 30 2019 Weilerswist-Lommersum 5 1952 37,6 1947 Wolfsburg 7,1 2014 32,5 1976 Wuppertal-Buchenhofen 4,6 1952 32,8 1976 Würzburg 6,9 2000 36,3 1947 Zinnwald-Georgenfeld 4 2000 26,4 1994 Zugspitze -8,4 1958 13,6 1963 -
Rekorde im Juni
Wetterstation Min.
TempMin.
DatumMax.
TempMax.
DatumAachen 1,8 02.06.1962 36,6 27.06.1947 Augsburg 0,9 05.06.1962 34,6 26.06.2019 Bad Muskau (Oberlausitz) -0,7 02.06.2006 38,7 19.06.2022 Bamberg -1 05.06.1962 35,8 26.06.2019 Beerfelden 1 01.06.1975 34,5 30.06.2019 Berlin Dahlem 0,8 01.06.1977 37,6 30.06.2019 Berlin Tempelhof 3 01.06.1977 38,5 30.06.2019 Bochum 2,5 06.06.2009 36,3 27.06.1947 Braunschweig 1,7 01.06.1977 35,8 30.06.2019 Bremen 0,5 01.06.1936 35,4 30.06.2019 Brocken -1,9 01.06.2006 26,7 30.06.2019 Buchen -0,8 02.06.1975 34,8 19.06.2022 Chemnitz 0,5 01.06.1977 36,2 19.06.2022 Cottbus 1 02.06.2006 39,2 19.06.2022 Cuxhaven 4,2 02.06.1975 33,8 17.06.2021 Dresden 0,9 06.06.1962 38,2 19.06.2022 Dresden-Strehlen 1,6 01.06.1977 39,2 19.06.2022 Düsseldorf 2,4 05.06.1976 36,8 25.06.2019 Emden 1,3 06.06.2009 34,1 17.06.2021 Erfurt 0 01.06.1977 35,9 30.06.2019 Eslohe (Sauerland) -2 01.06.1977 34,7 27.06.1947 Feldberg/Schwarzwald -3,5 01.06.1962 27 26.06.2019 Fichtelberg -4,1 06.06.1962 29,5 30.06.2019 Frankfurt 0,1 01.06.1975 39,3 30.06.2019 Freiburg 3,2 04.06.1962 36,5 12.06.2003 Greifswald 3,3 06.06.1991 36,6 30.06.2019 Großer Arber -2,5 01.06.1997 27,3 19.06.2002 Hamburg 0,6 03.06.1962 34,8 30.06.2019 Hannover 0,3 01.06.1977 35,7 30.06.2019 Helgoland 5 03.06.1975 25,6 26.06.2020 Hiddensee (Insel, Vorpommern) 3,6 01.06.1999 34,2 21.06.2000 Hilgenroth (Westerwald) -1 03.06.1962 34 18.06.2002 Hof -1,6 12.06.1955 34,5 26.06.2019 Hohenpeissenberg -1,1 02.06.1962 31,8 19.06.2013 Jena (Sternwarte) 1,3 01.06.1977 38,8 30.06.2019 Kahler Asten -1,4 02.06.1962 30,1 30.06.2019 Kempten -1,8 04.06.1962 34,6 26.06.2019 Koblenz 3,6 10.06.1967 38,6 30.06.2019 Köln/Bonn -0,5 03.06.1962 36,8 18.06.2002 Konstanz 4,4 07.06.1986 36,3 23.06.2003 Lahr 3,5 03.06.2006 37,1 19.06.2022 Leipzig 1,8 02.06.1975 38,3 30.06.2019 Lindenberg 1,5 01.06.1977 37,9 19.06.2022 List/Sylt 4,8 03.06.1937 30,6 17.06.1968 Magdeburg 1 01.06.1977 37,5 30.06.2019 Meiningen 1,1 05.06.1991 34,4 30.06.2019 Montabaur 0,5 25.06.1949 36 27.06.1947 München -0,1 05.06.1962 35,2 18.06.2013 München / Flughafen 1,7 14.06.1998 35,1 23.06.2003 München Stadt 1 01.06.1945 35,2 18.06.2013 Münster 1,1 02.06.1991 36 18.06.2002 Neuruppin 1,6 01.06.1977 38 30.06.2019 Nürburg-Barweiler -0,1 01.06.1962 34,1 27.06.1947 Nürnberg 0 04.06.1962 36,7 19.06.2022 Pforzheim 2 03.06.2006 35,3 09.06.2014 Potsdam 1,9 02.06.1928 38,4 30.06.2019 Rostock 2,5 02.06.1975 35,9 30.06.2019 Saarbrücken-Ensheim 1 04.06.1991 35,2 26.06.2019 Schleswig 2,2 02.06.1975 34,7 29.06.1947 Schwerin 1,2 02.06.1975 35,1 30.06.2019 Seesen 0,4 06.06.2009 35,8 30.06.2019 Siegen -1,1 03.06.1962 36 18.06.2002 Stuttgart-Flughafen 1,2 02.06.1975 35,4 30.06.2019 Trier 1,3 05.06.1991 37,2 22.06.2017 Uccle 0,3 01.06.1936 38,8 27.06.1947 Ulm 2,9 08.06.2017 33,7 26.06.2019 Weilerswist-Lommersum 0,9 03.06.1962 37,6 27.06.1947 Wolfsburg 0,7 01.06.1977 37,7 30.06.2019 Wuppertal-Buchenhofen 0 02.06.1962 36,2 18.06.2002 Würzburg 1,4 04.06.1962 36,3 27.06.1947 Zinnwald-Georgenfeld 0,3 01.06.1977 30,9 19.06.2022 Zugspitze -12,5 05.06.1962 16,8 23.06.2016 -
Rekorde in der 3. Juni-Dekade
Wetterstation Min.
TempMin.
DatumMax.
TempMax.
DatumAachen 5,1 23.06.1903 36,6 27.06.1947 Augsburg 2,7 27.06.2000 34,6 26.06.2019 Bad Muskau (Oberlausitz) 3,5 23.06.1942 38,6 26.06.2019 Bamberg 3,1 28.06.2000 35,8 26.06.2019 Beerfelden 4,5 30.06.1962 34,5 30.06.2019 Berlin Dahlem 5,7 24.06.1994 37,6 30.06.2019 Berlin Tempelhof 6,8 26.06.1962 38,5 30.06.2019 Bochum 5,8 30.06.2013 36,3 27.06.1947 Braunschweig 5,8 22.06.1987 35,8 30.06.2019 Bremen 3,4 21.06.1964 35,4 30.06.2019 Brocken 0,7 28.06.2000 26,7 30.06.2019 Buchen 0,8 25.06.1949 34,5 26.06.1947 Chemnitz 4,6 22.06.1981 36,1 30.06.2019 Cottbus 6,6 24.06.2014 38,1 26.06.2019 Cuxhaven 5,1 21.06.1964 33,6 25.06.2019 Dresden 5,8 22.06.1981 37,3 30.06.2019 Dresden-Strehlen 4 22.06.1942 38,1 30.06.2019 Düsseldorf 4,5 26.06.2013 36,8 25.06.2019 Emden 4,4 22.06.2010 33,4 25.06.2019 Erfurt 2,2 28.06.2000 35,9 30.06.2019 Eslohe (Sauerland) 0,5 21.06.1964 34,7 27.06.1947 Feldberg/Schwarzwald -0,6 27.06.1958 27 26.06.2019 Fichtelberg -0,2 30.06.1964 29,5 30.06.2019 Frankfurt 3,1 30.06.1962 39,3 30.06.2019 Freiburg 4,2 21.06.2010 36,3 23.06.2003 Greifswald 5,7 26.06.1997 36,6 30.06.2019 Großer Arber -0,4 25.06.1984 27,2 26.06.2019 Hamburg 3 24.06.1944 34,8 30.06.2019 Hannover 3 24.06.1949 35,7 30.06.2019 Helgoland 8,9 21.06.1996 25,6 26.06.2020 Hiddensee (Insel, Vorpommern) 5,8 22.06.1949 34,2 21.06.2000 Hilgenroth (Westerwald) 1,4 21.06.1964 33,6 30.06.1976 Hof 1,3 22.06.1981 34,5 26.06.2019 Hohenpeissenberg 0,6 21.06.1921 31,3 30.06.1950 Jena (Sternwarte) 4,5 22.06.1942 38,8 30.06.2019 Kahler Asten 0,9 21.06.1964 30,1 30.06.2019 Kempten 1,3 23.06.1999 34,6 26.06.2019 Koblenz 5,5 21.06.1964 38,6 30.06.2019 Köln/Bonn 3,1 21.06.1964 36,7 22.06.2017 Konstanz 6,9 22.06.1981 36,3 23.06.2003 Lahr 5 27.06.2000 37 30.06.2019 Leipzig 5 21.06.1942 38,3 30.06.2019 Lindenberg 5,6 24.06.1994 36,9 30.06.2019 List/Sylt 7,8 21.06.1996 30 25.06.2019 Magdeburg 4,2 22.06.1942 37,5 30.06.2019 Meiningen 4 23.06.1999 34,4 30.06.2019 Montabaur 0,5 25.06.1949 36 27.06.1947 München 3,6 25.06.1949 34,8 23.06.2003 München / Flughafen 4,2 23.06.1999 35,1 23.06.2003 München Stadt 3,6 25.06.1949 35,2 30.06.2019 Münster 5,1 28.06.2000 35,6 22.06.2017 Neuruppin 5,5 24.06.1994 38 30.06.2019 Nürburg-Barweiler 2,6 21.06.1964 34,1 27.06.1947 Nürnberg 3,3 28.06.2000 36,2 26.06.2019 Pforzheim 4,4 23.06.2018 34,7 30.06.2019 Potsdam 5 21.06.1910 38,4 30.06.2019 Rostock 6,9 24.06.1957 35,9 30.06.2019 Saarbrücken-Ensheim 4,2 28.06.1962 35,2 26.06.2019 Schleswig 4,7 21.06.1996 34,7 29.06.1947 Schwerin 5 23.06.1921 35,1 30.06.2019 Seesen 3,5 22.06.1942 35,8 30.06.2019 Siegen 0,6 25.06.1944 33 21.06.1998 Stuttgart-Flughafen 4,3 23.06.1999 35,4 30.06.2019 Trier 3,7 21.06.1964 37,2 22.06.2017 Uccle 2,9 27.06.1923 38,8 27.06.1947 Ulm 3,2 23.06.2018 33,7 26.06.2019 Weilerswist-Lommersum 3,1 24.06.1949 37,6 27.06.1947 Wolfsburg 4,8 25.06.1964 37,7 30.06.2019 Wuppertal-Buchenhofen 1,5 24.06.1949 34,9 25.06.2019 Würzburg 4,8 25.06.1949 36,3 27.06.1947 Zinnwald-Georgenfeld 2,9 25.06.1984 30,9 30.06.2019 Zugspitze -10,7 22.06.1921 16,8 23.06.2016

Elektrische Anlagen sind vor allem durch Feuchtigkeit gefährdet. Im Außenbereich gelten zwar strenge Vorschriften, was den Schutz von eindringender Nässe betrifft, doch gerade bei extremem Wetter kann es vorkommen, dass dennoch Feuchtigkeit in Systeme eindringt. Dies kann beispielsweise bei einem Starkregen mit Sturm der Fall sein. Durch unnormal hohe Regenmengen in Kombination mit starkem Wind wird die Nässe in Bereiche getragen, in denen unter normalen Umständen keine Feuchtigkeit in dieser Menge hingelangt.
Eine weitere Bedrohung für elektrische Anlagen sind schwere Stürme mit Hagel. Besonders hiervon betroffen sind Photovoltaikanlagen. Die Zahl dieser Systeme nimmt immer weiter zu. Gleiches gilt für extremes Wetter mit Hagel. Von kleineren Hagelkörnern geht in der Regel keine Gefahr für die Module aus. Handelt es sich jedoch um große Hagelkörner, können diese die Oberfläche der Module beschädigen und somit auch das ganze System zum Ausfall bringen.
Nach einer Extremwetterlage ist es wichtig, die Geräte vor der Inbetriebnahme zu überprüfen. Dies gilt besonders für elektrische Anlagen, die sich im Außenbereich befinden und so den Naturgewalten direkt ausgesetzt waren. Eine Sichtkontrolle ist der erste Schritt. Bei Modulen der Photovoltaikanlage lassen sich größere Beschädigungen der Oberfläche nach Hagel oft gut erkennen. Anders sieht dies bei Haarrissen aus. Diese extrem kleinen Risse sind auch langfristig eine Gefahr. Teilweise funktioniert die PV-Anlage zunächst wie gewohnt. Kleine Mengen Feuchtigkeit können jedoch in die Haarrisse eindringen und beispielsweise im Winter durch Gefrieren dafür sorgen, dass der Riss sich weitet. Dann dringt mehr Nässe ein und erzeugt Monate später ohne Vorwarnung einen Kurzschluss.
Für Unternehmen gelten diesbezüglich strengere Vorschriften bei der Prüfung elektrischer Betriebsmittel. Hier schreibt die DGUV Vorschrift 3 regelmäßige Kontrollen von elektrischen Anlagen durch geprüfte Fachbetriebe vor. Die Unfallversicherung reguliert diese Prüfungen, die in einem Abstand von 12 oder 24 Monaten durchgeführt werden müssen. Die Fachbetriebe, die diese Prüfungen nach DGUV V3 durchführen, kontrollieren jedes elektrische System innerhalb eines Unternehmens. Dabei schreibt die BGV A3 nicht nur Sichtprüfungen, sondern auch Funktionskontrollen und die Messung des Isolationswiderstandes vor. Bei solchen Prüfungen fallen somit auch Beschädigungen auf, die durch Extremwettersituationen an Außenanlagen entstanden sind, auch wenn diese auf den ersten Blick nicht sichtbar sind.
Unternehmen erhalten einen Nachweis über die Prüfung nach der DGUV A3. Dies ist wichtig, um gegenüber Versicherungen nachzuweisen, dass die Anlagen geprüft und in einem guten Zustand waren. Ansonsten droht im Schadensfall der Verlust des Versicherungsschutzes.
Extremwetter kann eine Reihe von Schäden in elektrischen Anlagen hervorrufen. Besonders häufig kommt es zu einem Kurzschluss, der durch Feuchtigkeit hervorgerufen wird. Dieser kann temporär sein und sich selbst beheben, wenn das Wasser abläuft oder abtrocknet. Somit wird ein solches Problem eventuell gar nicht bemerkt, wenn es bei Nacht auftritt und der Verbraucher nicht in Betrieb war. Auf lange Zeit kann es dennoch zu Problemen durch Korrosion oder Rost kommen. Ein häufiges Ergebnis von mangelnder Sicherheit sind Feuer. Viele der rund 200.000 Brände in Deutschland sind auf Fehlfunktionen in elektrischen Anlagen zurückzuführen. Korrekte Wartung und Kontrollen helfen, solche Brände zu vermeiden.
Wärmste Orte (°C)
Cottbus | 33,9 |
Bernburg an der Saale (Anhalt) | 33,6 |
Kitzingen (Mainfranken) | 33,5 |
Kälteste Orte (°C)
Zugspitze | 3,4 |
Feuchtwangen (Mittelfranken) | 10,4 |
Nürnberg-Netzstall | 10,5 |
Sonnigste Orte (Stunden)
Fürstenzell (Landkreis Passau) | 15,5 |
Görlitz | 15,4 |
Mühldorf am Inn | 15 |
Regenreichste Orte (l/m2)
Kandel (Südpfalz) (N) | 56,5 |
Schwetzingen (N) | 47 |
Heidelberg-Kurpfalzhof (N) | 46,3 |