Rekorde
-
Rekorde am 22. Januar
Wetterstation Min.
TempMin.
JahrMax.
TempMax.
JahrAachen -17,5 1942 14,4 1969 Augsburg -16,8 1963 10,8 1959 Bad Muskau (Oberlausitz) -23,5 1940 11,3 1959 Bamberg -20,4 1964 12,9 1959 Beerfelden -19,8 1942 11,1 1959 Berlin Dahlem -15,8 2006 13,8 1993 Berlin Tempelhof -16,2 2006 13,6 1993 Bochum -16,9 1940 12,8 1943 Braunschweig -15,9 1963 12,5 1993 Bremen -20,4 1940 12,7 1993 Brocken -15,1 2006 4,7 1993 Buchen -24,6 1940 10,7 1959 Chemnitz -21,7 1942 12,3 1959 Cottbus -17,7 2006 11,6 2002 Cuxhaven -9,5 1963 11,5 1993 Dresden -20,2 1940 12,4 1993 Dresden-Strehlen -20,9 1940 14,4 1959 Düsseldorf -7,8 2017 12,7 1995 Emden -11,2 1979 11,4 1993 Erfurt -14,9 2016 12,1 1959 Eslohe (Sauerland) -31,1 1940 10,4 1993 Feldberg/Schwarzwald -20,8 1963 10,8 1997 Fichtelberg -17 2006 9 1974 Frankfurt -14,4 1957 13,5 1959 Greifswald -15,2 1979 11,8 1993 Großer Arber -16,6 2006 9,8 1997 Hamburg -22,8 1940 12,2 1993 Hannover -24,8 1940 12,3 1993 Helgoland -7,3 1979 9,4 1993 Hiddensee (Insel, Vorpommern) -13,5 1942 9,4 1959 Hilgenroth (Westerwald) -22,4 1940 11 1959 Hof -17,2 2016 8,7 1959 Hohenpeissenberg -24 1907 13,8 1943 Jena (Sternwarte) -21,1 1940 14,9 1959 Kahler Asten -14,8 1963 6,9 1993 Kempten -18,3 1981 10,9 1993 Koblenz -11,8 1963 14,5 1959 Köln/Bonn -16,7 1963 13,7 1993 Konstanz -8,6 1992 10,4 1993 Lahr -11,1 2017 14,3 1995 Leipzig -26 1940 12,5 1993 Lindenberg -18,4 2006 12,6 1993 List/Sylt -11,6 1942 9 1993 Magdeburg -24,8 1940 13 1993 Meiningen -12,9 2016 9,7 1993 Montabaur -21,5 1940 9,5 1943 München / Flughafen -18,1 2017 12,4 1993 München Stadt -28,4 1942 14,5 1943 Münster -7,8 2017 12 1993 Neuruppin -14,9 1963 12,7 1993 Nürburg-Barweiler -13,2 1963 9,5 1997 Nürnberg -17,9 1963 12,2 1959 Potsdam -20,8 1940 13,8 1993 Rostock -12,2 1979 12 1993 Saarbrücken-Ensheim -11,4 1963 12 1959 Schleswig -12,1 1963 10,1 1993 Schwerin -20,5 1940 12 1993 Seesen -26,1 1940 11,2 1959 Siegen -25 1940 11,8 1959 Stuttgart-Flughafen -14,3 1957 13,1 1959 Trier -11,8 1963 12 1959 Uccle -17,9 1942 13,7 1943 Weilerswist-Lommersum -21,8 1942 13,9 1993 Wolfsburg -17,6 1963 12,2 1993 Wuppertal-Buchenhofen -16,1 1940 12,5 1993 Würzburg -14,3 1964 13,7 1959 Zinnwald-Georgenfeld -18,9 2006 7,8 1974 Zugspitze -27,5 1942 0,9 1997 -
Rekorde im Januar
Wetterstation Min.
TempMin.
DatumMax.
TempMax.
DatumAachen -20,4 11.01.1945 16,2 05.01.1999 Augsburg -27,1 07.01.1985 16,6 12.01.1993 Bad Muskau (Oberlausitz) -24,5 31.01.1963 15,8 08.01.2005 Bamberg -27,9 13.01.1968 15,8 10.01.1991 Beerfelden -22,6 27.01.1942 14 05.01.1999 Berlin Dahlem -20,3 31.01.1963 15,2 10.01.1991 Berlin Tempelhof -20,7 14.01.1987 15,5 10.01.1991 Bochum -20,3 07.01.2009 15,8 14.01.1993 Braunschweig -22,8 31.01.1963 14,7 05.01.1999 Bremen -21,8 18.01.1893 14,6 14.01.1993 Brocken -16,5 06.01.2017 10,6 25.01.2016 Buchen -29,1 18.01.1940 14,9 05.01.1999 Chemnitz -23,6 26.01.1942 15,8 11.01.1998 Cottbus -21,7 27.01.2010 15,3 18.01.2007 Cuxhaven -15,7 04.01.1971 13,8 24.01.2018 Dresden -25,3 13.01.1987 16,2 17.01.1993 Dresden-Strehlen -21,8 07.01.2009 16,2 10.01.2015 Düsseldorf -20,8 02.01.1997 16,4 13.01.1993 Emden -17 14.01.1987 13,7 09.01.2007 Erfurt -25 11.01.1982 14,7 10.01.1991 Eslohe (Sauerland) -31,2 27.01.1942 13,2 05.01.1999 Feldberg/Schwarzwald -25,7 12.01.1987 12,9 11.01.1998 Fichtelberg -28,2 01.01.1979 13,1 28.01.1955 Frankfurt -21,6 13.01.1968 15,9 10.01.2015 Greifswald -23,1 10.01.1985 13,6 15.01.2020 Großer Arber -26,4 12.01.1987 14,2 10.01.2005 Hamburg -22,8 22.01.1940 14,4 20.01.1930 Hannover -24,8 22.01.1940 15,7 06.01.1999 Helgoland -10,7 11.01.1987 11,1 09.01.2007 Hiddensee (Insel, Vorpommern) -20 18.01.1940 11,7 15.01.2020 Hilgenroth (Westerwald) -26,1 27.01.1942 14,4 31.01.2020 Hof -24,7 07.01.1947 13,3 10.01.1991 Hohenpeissenberg -26,3 23.01.1907 17,2 30.01.2002 Jena (Sternwarte) -27,6 19.01.1940 16,7 10.01.1991 Kahler Asten -24,1 01.01.1979 12,2 21.01.1974 Kempten -29,8 07.01.1985 18,2 30.01.2002 Koblenz -18,9 13.01.1968 16,1 10.01.1991 Köln/Bonn -23,4 14.01.1985 16,2 05.01.1999 Konstanz -19 12.01.1987 16,3 10.01.1991 Lahr -16,4 02.01.1997 17,4 10.01.1991 Leipzig -27,6 14.01.1987 15,9 10.01.1991 Lindenberg -22,7 31.01.1963 14,8 10.01.1991 List/Sylt -21,2 26.01.1942 10,6 12.01.2007 Magdeburg -29,6 27.01.1942 16,5 06.01.1999 Meiningen -21 01.01.1979 13,7 10.01.1991 Montabaur -26,6 19.01.1940 14 10.01.2015 München -29 23.01.1942 18,9 12.01.1993 München / Flughafen -21,8 25.01.2000 18,5 12.01.1993 München Stadt -29 23.01.1942 18,9 12.01.1993 Münster -21,5 02.01.1997 15,1 10.01.2005 Neuruppin -23,1 31.01.1963 14,4 10.01.1991 Nürburg-Barweiler -20,5 01.01.1979 15,5 28.01.1949 Nürnberg -25,4 18.01.1963 15 10.01.1991 Potsdam -25,7 19.01.1893 14,5 10.01.1991 Rostock -17,8 01.01.1979 14,2 15.01.2020 Saarbrücken-Ensheim -17,2 12.01.1987 14,5 05.01.1999 Schleswig -19,5 11.01.1947 12,8 24.01.2018 Schwerin -23,4 18.01.1893 13,6 10.01.2005 Seesen -27 27.01.1942 14,4 11.01.1998 Siegen -28,3 27.01.1942 14 18.01.2007 Stuttgart-Flughafen -25,5 13.01.1987 17,1 10.01.1991 Trier -18,3 01.01.1979 14,3 15.01.1975 Uccle -21,1 25.01.1881 15,3 16.01.1947 Weilerswist-Lommersum -23,4 19.01.1963 16,4 05.01.1999 Wolfsburg -22,8 04.01.1971 14,3 28.01.2002 Wuppertal-Buchenhofen -21 27.01.1942 16 05.01.1999 Würzburg -21,2 09.01.1985 15,5 10.01.1991 Zinnwald-Georgenfeld -25,4 12.01.1987 13,8 17.01.1993 Zugspitze -34,6 02.01.1905 6,1 12.01.1998 -
Rekorde in der 3. Januar-Dekade
Wetterstation Min.
TempMin.
DatumMax.
TempMax.
DatumAachen -19,2 27.01.1942 15,9 30.01.1967 Augsburg -21,8 25.01.1947 16 31.01.1948 Bad Muskau (Oberlausitz) -24,5 31.01.1963 14,7 28.01.2002 Bamberg -23,2 31.01.1987 14,5 27.01.2016 Beerfelden -22,6 27.01.1942 12,2 30.01.2002 Berlin Dahlem -20,3 31.01.1963 15,2 28.01.2002 Berlin Tempelhof -18,5 31.01.1954 14,9 28.01.2002 Bochum -20,3 27.01.1942 13,9 29.01.1955 Braunschweig -22,8 31.01.1963 14,5 28.01.2002 Bremen -21,6 27.01.1942 13,9 24.01.2018 Brocken -16,2 31.01.2012 10,6 25.01.2016 Buchen -27,6 23.01.1940 13,8 30.01.1967 Chemnitz -23,6 26.01.1942 12,7 28.01.1955 Cottbus -21,7 27.01.2010 15,2 28.01.2002 Cuxhaven -12,1 27.01.1961 13,8 24.01.2018 Dresden -22,6 27.01.1942 14,4 28.01.2002 Dresden-Strehlen -21,8 26.01.1942 15,2 27.01.2016 Düsseldorf -14,6 30.01.1976 14,6 24.01.2018 Emden -13,1 26.01.2010 13 24.01.2018 Erfurt -20,7 30.01.1987 13,5 28.01.2002 Eslohe (Sauerland) -31,2 27.01.1942 11,6 31.01.2020 Feldberg/Schwarzwald -21,6 31.01.1954 12,7 27.01.1955 Fichtelberg -25,5 31.01.1956 13,1 28.01.1955 Frankfurt -16,4 31.01.1956 15,1 31.01.2020 Greifswald -18,3 26.01.2010 12,2 27.01.1983 Großer Arber -21,6 30.01.1987 9,8 22.01.1997 Hamburg -22,8 22.01.1940 13,5 24.01.2018 Hannover -24,8 22.01.1940 14,1 28.01.2002 Helgoland -9,1 31.01.1956 9,9 25.01.1990 Hiddensee (Insel, Vorpommern) -18,2 26.01.1942 11,1 24.01.2018 Hilgenroth (Westerwald) -26,1 27.01.1942 14,4 31.01.2020 Hof -22,8 28.01.1947 11,1 31.01.2020 Hohenpeissenberg -26,3 23.01.1907 17,2 30.01.2002 Jena (Sternwarte) -23,4 23.01.1940 15,4 28.01.2002 Kahler Asten -23,3 31.01.1956 12,2 21.01.1974 Kempten -25,7 23.01.1963 18,2 30.01.2002 Koblenz -15,8 31.01.1956 14,5 22.01.1959 Köln/Bonn -20,1 31.01.1963 15,9 31.01.2020 Konstanz -13 31.01.1987 15,3 31.01.2020 Lahr -15,6 26.01.2007 15,5 26.01.2016 Leipzig -26 22.01.1940 15,3 28.01.2002 Lindenberg -22,7 31.01.1963 14,3 28.01.2002 List/Sylt -21,2 26.01.1942 9,4 24.01.2018 Magdeburg -29,6 27.01.1942 14,5 28.01.2002 Meiningen -20,4 30.01.1987 12,6 31.01.2020 Montabaur -26 27.01.1942 13,7 31.01.2020 München -29 23.01.1942 18,3 30.01.2002 München / Flughafen -21,8 25.01.2000 15,1 28.01.2002 München Stadt -29 23.01.1942 18,3 30.01.2002 Münster -15,8 27.01.2010 14,1 28.01.2002 Neuruppin -23,1 31.01.1963 14 28.01.2002 Nürburg-Barweiler -19,3 31.01.1956 15,5 28.01.1949 Nürnberg -21,9 31.01.1963 14,4 27.01.2016 Potsdam -22,2 27.01.1942 14,4 28.01.2002 Rostock -15,7 30.01.1987 12,5 24.01.2018 Saarbrücken-Ensheim -15 31.01.1963 13,4 25.01.2016 Schleswig -14,5 30.01.1987 12,8 24.01.2018 Schwerin -20,5 22.01.1940 12,2 27.01.1983 Seesen -27 27.01.1942 12,5 31.01.2020 Siegen -28,3 27.01.1942 12,4 24.01.2018 Stuttgart-Flughafen -21 29.01.1976 16 26.01.2016 Trier -14,6 31.01.1954 13,1 25.01.2016 Uccle -21,1 25.01.1881 15 25.01.2016 Weilerswist-Lommersum -21,8 22.01.1942 15,9 25.01.2016 Wolfsburg -22,1 31.01.1963 14,3 28.01.2002 Wuppertal-Buchenhofen -21 27.01.1942 14,2 28.01.2002 Würzburg -18,2 29.01.1976 14,4 27.01.2016 Zinnwald-Georgenfeld -20,2 30.01.1987 10 29.01.2002 Zugspitze -29,1 21.01.1940 3,8 23.01.2020
Der Klimawandel - er ist hochumstritten. In einigen Ländern wird das veränderte Klima als normales Ereignis definiert, in anderen Staaten wird der menschliche Einfluss auf den Klimawandel anerkannt. Selbst unter renommierten Klimaforschern wird der direkte Zusammenhang zwischen extremen Wetterphänomenen und dem Klimawandel diskutiert. Ob nun vom Menschen verursacht oder nicht - das Klima hat sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Extreme Wetterphänomene mit schweren Auswirkungen sorgen für immer größere Schäden. Viele Privatverbraucher fragen sich, wer für ihren entstandenen Schaden haftet. Wie können sich die Bundesbürger vor den Folgen des Klimawandels schützen?
In den letzten beiden Jahren stiegen die Thermometer in verschiedenen Städten und Gemeinden in Deutschland und in Europa in bislang unerreichte Höhen auf. Rekordtemperaturen von über 40 Grad waren in der Bundesrepublik lange Zeit nicht denkbar. Auf hohe Temperaturen, extremen Regenfällen und heftigen Hitzewellen müssen sich die Deutschen nach Ansicht des Deutschen Wetterdienstes für die Zukunft einstellen. Eine Epoche der Wetter- und Klimaextremen in Deutschland steht bevor. Meteorologen und Klimaforscher beobachten seit einiger Zeit eine Häufung extremer Wetterereignisse. Sie sind ein Indiz für den zunehmenden Klimawandel. Die durchschnittliche Temperatur in diesen Breitengraden ist seit 1881 um 1,4 Grad angestiegen. Bereits bei einer Erwärmung von einem Grad mehr kann die Luft 7 % mehr Wasser aufnehmen. Das sind gigantische Wassermengen, die in weiten Teilen Deutschlands immer wieder für Überschwemmungen sorgen.
Die Folgen des Klimawandels werden zunehmend zu einer Belastung für die einheimische Wirtschaft. Landwirte verzeichnen Ernteausfälle, die Transportwirtschaft leidet ebenso unter extremen Temperaturen.
In Baden-Württemberg forderte der hiesige Landwirtschaftsminister Peter Hauck unlängst die Schaffung einer Mehrgefahrenversicherung. Damit möchte der Politiker der CDU sich gegen die extremen Wetterrisiken der Zukunft absichern. Die Versicherung soll nach dem Vorbild des deutschen Nachbarlandes Österreichs gestaltet werden. In der Alpenrepublik sowie in 17 weiteren Ländern der EU ist eine entsprechende Versicherung bereits Realität.
Die Kosten für verursachte Schäden durch Stürme, Hagel und Starkregen sind allein in Deutschland im Jahr 2018 auf rund 2,7 Milliarden Euro gestiegen. Die Kosten liegen vermutlich noch deutlich höher, da diese Summe nur die versicherten Schäden an Häusern, Hausrat und Industriebetrieben berücksichtigt.
Die meisten Schäden für Privatverbraucher entstehen durch Unwetterschäden an Gebäuden. Mit einer gewöhnlichen Wohngebäude- oder Hausratversicherung sind die Schäden durch Hagel oder Starkregen nicht ausreichend abgedeckt. Mit der Hausratversicherung können professionelle Schlüsseldienste bezahlt werden, die bei einem Einbruch das Türschloss reparieren. Das Öffnen von Türen, das Nachmachen von Schlüsseln oder das Auswechseln von Schlössern gehört zum Service von Schlüsseldiensten. Sie sind an 365 Tagen im Jahr und rund um die Uhr im Einsatz. Diese Kosten können unter Umständen von der Versicherung übernommen werden. Für Sturmschäden haftet die Hausratversicherung hingegen nicht.
Möchte sich der Hausbesitzer gegen Schäden durch extreme Wetterereignisse absichern, muss er eine zusätzliche Versicherung abschließen. Nur mit dem Zusatzbaustein „erweiterte Naturgefahren“ übernehmen die Versicherungen auch Schäden, die durch Starkregen oder Hochwasser entstehen.
Eine Übernahme der Schadenskosten durch den Staat ist nicht zu erwarten. Unlängst haben sich die Ministerpräsidenten der Bundesländer zu einer Gesetzesänderung entschlossen. Von staatlicher Hilfe profitiert nur noch derjenige, der sich erfolglos um eine Versicherung bemüht hat. Wer sich schlichtweg nicht um einen ausreichenden Versicherungsschutz kümmert, darf nicht auf staatliche Hilfe hoffen.
Wärmste Orte (°C)
Baden-Baden-Geroldsau | 13,5 |
Müllheim (Markgräflerland) | 12,7 |
Lahr (Ortenau) | 11,8 |
Kälteste Orte (°C)
Sigmaringen an der Donau (580 m) | -10,4 |
Reit im Winkl (Chiemgau, Oberbayern, 685 m) | -10 |
Wutöschingen-Ofteringen (Lkr. Waldshut) | -9,6 |
Sonnigste Orte (Stunden)
Hoher Peißenberg (Oberbayern, 988 m) | 7,6 |
Wielenbach (Lkr. Weilheim-Schongau, Oberbayern) | 7,3 |
Amerang (Lkr. Rosenheim, Oberbayern) | 7,1 |
Regenreichste Orte (l/m2)
Simmerath (Kalltalsperre) (N) | 5,1 |
Weesby (Lkr. Schleswig-Flensburg) (N) | 4,7 |
Aachen | 3,7 |