WetterKontor: Nachrichten rund ums Wetter https://www.wetterkontor.de/ Wetter-Nachrichten von WetterKontor Fri, 29 Sep 2023 01:00:00 +0000 WetterKontor: Nachrichten rund ums Wetter https://www.wetterkontor.de/images/WKlogo_120.png https://www.wetterkontor.de/ Neues Wetter-Video, warmes September-Finale und warmer Start in den Oktober 2023 https://www.wetterkontor.de/de/wetternews.asp Am Samstag fällt anfangs vor allem noch am Erzgebirge und an den Alpen aus grauen Wolken etwas Regen oder Sprühregen. Sonst bleibt es tagsüber weitgehend trocken. Mal kommt dabei die Sonne längere Zeit zum Vorschein, mal ziehen dichte Wolkenfelder vorbei. Die Höchsttemperaturen liegen am Nachmittag zwischen 18 und 24 Grad. Es weht ein schwacher, im Norden zum Teil auch mäßiger Wind aus westlicher bis südwestlicher Richtung. Am Sonntag fällt aus der graue Wolkendecke in Schleswig-Holstein und vereinzelt an den Küsten etwas Regen oder Sprühregen. Sonst bleibt es weitgehend trocken und heiter bis wechselnd bewölkt. Allerdings lösen sich vom Havelland Bis zum Spreewald und vor Allen im Süden anfangs noch zum Teil zähe Nebelfelder auf. Die Temperaturen steigen auf den Höhen und an der Küste auf 16 bis 19, sonst auf 20 bis 24, im Südwesten bis 27 Grad. Es weht ein im Norden und Osten mäßiger, an der Küste auch mal frischer, sonst schwacher Wind aus West bis Nordwest. Fri, 29 Sep 2023 01:00:00 +0000 Kalendarischer Herbstanfang https://www.wetterkontor.de/de/wetternews.asp Ab heute 08:50 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit ist auch aus kalendarischer Sicht Herbst. Die Sonne überquerte zu diesem Zeitpunkt den Himmelsäquator südwärts. Auf der gesamten Erde dauert der Tag und die Nacht heute gleich lang. Am Südpol geht die Sonne nun wieder auf, am Nordpol verschwindet die Sonne dagegen für die nächsten Monate. Der meteorologische Herbstbeginn war dagegen schon am ersten September. Sat, 23 Sep 2023 01:00:00 +0000 Wassertemperaturen am Mittelmeer immer noch über dem langjährigen Mittelwerten https://www.wetterkontor.de/de/wetternews.asp Laut Satellitenmessungen liegen die Wassertemperaturen im Mittelmeer zurzeit noch etwa 1,4 Grad Celsius über dem Mittel der letzten 40 Jahre. Fri, 22 Sep 2023 01:00:00 +0000 Zeitraum Juni bis August 2023 der bisher wärmste der letzten 174 Jahre https://www.wetterkontor.de/de/wetternews.asp Die drei Monate Juni 2023 bis August 2023 waren laut Berechnungen des amerikanischen Wetterdienstes NOAA global gesehen die bisher wärmsten seit Messbeginn vor 174 Jahren. Die globale Temperatur von Juni bis August 2023 lag 1,15 Grad Celsius über dem Durchschnitt des 20. Jahrhunderts und 0,24 Grad Celsius über dem bisherigen Rekord. Die letzten zehn Dreimonats-Zeiträume Juni bis August waren die bisher wärmsten der Aufzeichnungen. Mon, 18 Sep 2023 01:00:00 +0000 Altweibersommer https://www.wetterkontor.de/de/wetternews.asp Die interessanteste und eine für viele Menschen sehr angenehme Wetterlagen im September ist der Altweibersommer. Die ruhigen Hochdrucklagen mit sonnigen und nicht mehr ganz so heißen Tagen aber auch schon sehr kühlen Nächten hält oft über einen langen Zeitraum (manchmal mehrere Wochen) an. Der Name Altweibersommer kommt von den um diese Jahreszeit verbreitet auftretenden Spinnfäden der Wolfspinnen. Fast zur gleichen Zeit gibt es den Altweibersommer auch in Nordamerika. Dort wird er Indian Summer genannt. Sun, 17 Sep 2023 01:00:00 +0000 Herbst ist Nebelzeit https://www.wetterkontor.de/de/wetternews.asp Mit dem Herbst beginnt bei uns wieder die Nebelzeit. Der Nebel macht vor allem den Autofahrern zu schaffen, und sorgt leider häufig für schwere Unfälle. Nicht selten tauchen Nebelschwaden unverhofft auf. Nebel ist prinzipiell nichts anderes als eine Wolke in Bodennähe. Grundlage für die Entstehung des Nebels ist die physikalische Gesetzmäßigkeit, dass kalte Luft weniger Wasser aufnehmen kann als warme. Kühlt die Luftmasse also unter einen bestimmten Wert ab, so erreicht die Luftfeuchtigkeit eben die nötigen 100 Prozent und es entsteht das Nebelgrau. Im Hinblick auf die Entstehung unterscheidet man verschiedenen Nebelarten. Am Häufigsten tritt bei uns der Strahlungsnebel auf. Die feuchte Luft kühlt sich in den schon langen Nächten stark ab. Ist der Wind schwach, so entwickeln sich vor allem in Tälern und Senken Nebelfelder. Der Strahlungsnebel tritt daher überwiegend in den Morgenstunden auf. Meist kann die Sonne den Strahlungsnebel im Herbst aber tagsüber noch vertreiben. Sat, 16 Sep 2023 01:00:00 +0000 Wetter-Video, spätsommerlich warmes Wochenende 16./17.09.2023 in Deutschland https://www.wetterkontor.de/de/wetternews.asp Am Samstag beginnt das Wochenende über der Mitte und im Norden mit viel Sonnenschein und wenigen Frühnebelfeldern oder Wolken. Sonst wechseln sich Sonne und Wolken ab. Allerdings lösen sich im äußersten Südwesten und an den Alpen die Nebel- oder Hochnebelfelder nur langsam auf. Hier halten sich dichte Wolken, und vereinzelte Schauer oder Gewitter können sich bilden. Die Temperaturen steigen auf den Höhen und an der See auf 19 bis 23, sonst auf 24 bis 29 Grad. Es weht ein schwacher, zum Teil mäßiger Wind aus verschiedenen Richtungen. Am Sonntag zeigt sich die Sonne bei eher geringer Wolkenzahl im Norden, Osten und Südosten am längsten. In den übrigen Regionen ist es zum Teil wechselnd bewölkt, aber die Schauer- oder Gewitterwahrscheinlichkeit bleibt gering. Am Nachmittag erreichen die Höchsttemperaturen im äußersten Norden 20 bis 25, sonst 22 bis 30 Grad. Dabei wird es im Südwesten noch einmal richtig heiß. Es weht ein oft nur schwacher, zum Teil mäßiger, an der Nordsee auch frischer Wind aus nordöstlichen bis südöstlichen Richtungen. Fri, 15 Sep 2023 01:00:00 +0000