Anzeige

Wetterlage in Europa

Donnerstag, 25.09.2025 (13 Uhr)

Zwischen einem Schönwetterhoch über Südskandinavien und einem Tief über der Adria sorgt herbstlich kühle und feuchte Luft im Süden Mitteleuropas, in den Alpen und im Osten Frankreichs für zum Teil große Regenmengen. Auch in Italien und über dem Balkan gehen gebietsweise kräftige Regengüsse und Gewitter nieder. Während im westlichen Mittelmeerraum nur wenige Schauer fallen, entladen sich in Tunesien mitunter unwetterartige Gewitter. Im Südwesten Europas und am östlichen Mittelmeer bleibt es freundlich und warm.

Aktuelle Wetterlage am 25.09.2025
Wetterlage Erklärung

Erläuterung der Symbole

Wetterlage Vorhersage


Wetterlage Archiv

Um sich die Wetterlage für einen anderen Tag anzeigen zu lassen, geben Sie bitte hier das gewünschte Datum ein.

Wetterlage Vorhersage


Was bedeuten die Symbole auf den Karten?

Eine blaue Linie mit Dreiecken stellt eine Kaltfront dar, d. h. kalte Luft dringt gegen warme Luft vor. Dazu gibt es noch die Warmfront als rote Linie mit Halbkreisen, bei der sich die warme Luft gegen vorgelagerte kalte Luft in Bewegung setzt. Da die warme Luft leichter ist als die kalte Luft, gleitet sie langsam auf die kalte Luft auf. Die dritte meteorologische Front ist die Okklusion, praktisch ein Zusammenschluss aus Kalt- und Warmfront. Die Kaltfront ist schneller als die Warmfront und holt diese im Laufe der Entwicklung des Tiefdruckgebietes ein. Die Okklusion wird in der Farbe lila durch eine Kombination von Dreiecken und Halbkreisen markiert. Zusätzlich erscheinen in den Bodenwetterkarten vor allem in den Sommermonaten noch mit Federn gekennzeichnete gelbe Linien. Sie markieren sogenannte Konvergenzlinien, an der in den unteren Schichten Luft aus verschiedenen Richtungen zusammenströmt und aufsteigt. So können sich im Bereich dieser Konvergenzlinien bevorzugt kräftige Schauer und Gewitter entwickeln. Üblicherweise entstehen Konvergenzlinie im Warmluftbereich vor einer Kaltfront.

In der Europa-Bodenkarte sind zudem rote Warm- und blaue Kaltluftpfeile eingetragen, die die Bewegung von warmer und kalter Luft kennzeichnen. Bei den dünnen schwarzen Linien handelt es sich um Isobaren, Linien gleichen Luftdrucks. Je dichter die Isobaren beisammen liegen, desto stärker weht der Wind in dieser Region. Aus der Lage der Hoch- und Tiefdruckgebiete kann man zudem die Windrichtung ermitteln, im Tief weht der Wind gegen den Uhrzeigersinn, im Hoch mit dem Uhrzeigersinn. Beispielsweise können Segler aus dieser Karte die zu erwartende Windrichtung und -geschwindigkeit ablesen.

Nach oben

Nach oben

©WetterKontor GmbH. Alle Rechte vorbehalten.