Anzeige

Wetterwarnungen Deutschland

Entwicklung der Wetter- und Warnlage in den nächsten 24 Stunden

Bitte klicken Sie auf das Bundesland, um sich genauere Informationen anzeigen zu lassen.

Schleswig-Holstein / Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen / Bremen Brandenburg / Berlin Sachsen-Anhalt Nordrhein-Westfalen Hessen Thüringen Sachsen Rheinland-Pfalz / Saarland Baden-Württemberg Bayern

Warnstufen

    • Wetterwarnung
    • Markantes Wetter
    • Unwetterwarnung
    • Extremes Unwetter
    • UV/Hitzewarnung
    •  
    • keine Warnung
    • Vorabinformation Unwetter

Liegen für eine Kategorie mehrere Warnungen vor, wird die Warnung mit der höchsten Warnstufe angezeigt. Bitte klicken Sie auf das Bundesland, um sich genauere Informationen anzeigen zu lassen.

Bundesland Wind
Baden-Württemberg
Bayern
Brandenburg / Berlin
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen / Bremen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz / Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein / Hamburg
Thüringen

Baden-Württemberg

STURMBÖEN

Bayern

STURMBÖEN

Brandenburg / Berlin

WINDBÖEN

Hessen

WINDBÖEN

Mecklenburg-Vorpommern

WINDBÖEN

Niedersachsen / Bremen

WINDBÖEN

Nordrhein-Westfalen

WINDBÖEN

Rheinland-Pfalz / Saarland

WINDBÖEN

Sachsen

STURMBÖEN

Sachsen-Anhalt

SCHWERE STURMBÖEN

Schleswig-Holstein / Hamburg

WINDBÖEN

Thüringen

STURMBÖEN

Warnlagebericht für Deutschland

ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am Donnerstag, 30.03.2023, 07:00 Uhr

Im Tagesverlauf verbreitet steife, in freien Lagen und bei Schauern stürmische Böen, auf den Bergen teils schwere Sturmböen. Dazu einzelne Gewitter mit Sturmböen.

Entwicklung der Wetter- und Warnlage für die nächsten 24 Stunden bis Freitag, 31.03.2023, 07:00 Uhr:

Atlantische Tiefs lenken mit südwestlicher Strömung feuchte, aber milde Meeresluft nach Deutschland. Tiefausläufer gestalten das Wetter wechselhaft und teils stürmisch. Am Samstag strömt deutlich kältere Luft in den Norden.

WIND/STURM:

Im Vormittagsverlauf rasch weiter auffrischender West- bis Südwestwind. Mit Ausnahme des äußersten Südostens sowie des Nordostens steife Böen bis 60 km/h (Bft 7), in freien und höheren Lagen sowie in Schauernähe stürmische Böen um 70 km/h (Bft 8). In Kammlagen Sturmböen bis 85 km/h (Bft 9), auf exponierten Gipfeln schwere Sturmböen (Bft 10), Brocken und Feldberg/Schwarzwald orkanartige Böen (Bft 11).

In der Nacht zum Freitag nur vorübergehend nachlassender, zum Morgen im Westen und Südwesten wieder auffrischender und vorübergehend auf südliche Richtungen drehender Wind. Im Bergland erneut aufkommende Sturmböen, exponiert im Tiefland steife Böen 7 Bft.

Am Freitag in der Südwesthälfte Deutschlands erneut stürmisch auffrischender Südwestwind mit einzelnen Sturmböen. Auf exponierten bergen schwere Sturmböen, vereinzelt Orkanböen (Feldberg)

GEWITTER:

Im Tagesverlauf von West nach Südost vor allem in der Mitte und im Süden im Tagesverlauf neben Schauern auch einzelne Gewitter. Dabei lokal eng begrenzt neben kleinkörnigem Hagel auch Sturmböen (Bft 9) möglich, schwere Sturmböen (Bft 10) nicht ausgeschlossen. Im Norden insgesamt etwas geringere Gewitterwahrscheinlichkeit.

In der Nacht zum Freitag kurze Wetterberuhigung. Zum Morgen im Südwesten wieder einzelne Gewitter, teils mit steifen bis stürmischen Böen und Starkregen gering wahrscheinlich.

Am Freitag im Tagesverlauf von Baden-Württemberg bis zur Lausitz und in Bayern im Tagesverlauf einzelne Gewitter mit Sturmböen. Vereinzelt Starkregen möglich.

Nächste Aktualisierung: spätestens Donnerstag, 30.03.2023, 11:00 Uhr

Deutscher Wetterdienst, VBZ Offenbach / Dipl.-Met. Olaf Pels Leusden


Richtig versichert bei Umweltschäden

Bild von WikiImages via Pixabay
Statistiken und Studien zeigen: In den letzten Jahren haben Extremwetterereignisse und Schäden durch diese kontinuierlich zugenommen. Dabei sind viele kleinere und auch größere Hagel- oder Sturmschäden nicht einmal in die Berechnungen eingeflossen. Doch auch hier erreichen die Schadenssummen häufig schon einige Tausend Euro. Kommt es zum Beispiel zu einer Überschwemmung, ist sogar die Existenz bedroht, wenn Hab und Gut verloren gehen. Vor solchen Umweltschäden gibt es kaum einen Schutz. Dafür schützen jedoch einige Versicherungen vor den finanziellen Folgen.

Der Weg zur passenden Versicherung

In den 80er-Jahren verzeichneten Gebäudeversicherer noch durchschnittliche Sturmschäden im Wert von etwa 500 Euro. Im letzten Jahrzehnt waren es bereits um die 1000 Euro und 2021 kostete ein durchschnittlicher Schaden durch Hagel oder Sturm sogar 2151 Euro. "Die jährliche Versicherungsprämie für einen adäquaten Schutz des materiellen Schadens kostet dagegen deutlich weniger und der deckt sogar noch vielfach größere Schäden bis zum Totalverlust eines Gebäudes ab, wissen erfahrene Versicherungsmakler. "Wer sich richtig versichert, nimmt die nächste Unwetterwarnung viel gelassener auf.", weiß Versicherungsexperte Ferdinand Steiner von der FinanzSchneiderei

Von ihnen erhalten Sie nicht nur die Angebote einer Versicherungsgesellschaft, sondern einen Marktüberblick zu den besten Tarifen für alle Versicherungsarten. Bei Beitragshöhe oder Versicherungsleistungen gibt es vielfach große Unterschiede zwischen den Versicherern. Nach einer Analyse des persönlichen Bedarfs suchen Makler für Sie hier nach optimal passenden Versicherungsangeboten. So erhalten Sie für sich, Ihre Familie oder Ihr Eigentum ebenso guten, umfangreichen wie bezahlbaren Schutz mit den wichtigsten Versicherungen. Für eine Immobilie gehört die Wohngebäudeversicherung unbedingt dazu.

Wohngebäudeversicherung zum Schutz vor Umweltschäden

In einem guten Wetterlexikon finden Sie detaillierte Erläuterungen zu den Umwelt- oder Wetterereignissen, die Ihnen und Ihrer Immobilie zustoßen können. Die meisten davon sind mit einer Wohngebäudeversicherung abgesichert: Sturm und Hagel oder auch Blitzschlag. Dazu übernimmt diese Versicherung weitere Schäden durch

• Explosion oder Implosion • Feuer • Leitungswasser oder • Überspannung.

Ein Versicherungsmakler wird Sie ebenfalls darauf hinweisen: Manchmal kommt es nicht nur zu einem Teil-, sondern zu einem Totalschaden. Die Versicherungssumme sollte deshalb immer den gesamten Immobilienwert abdecken und zum gleitenden Neuwert vereinbart werden. Durch diese Tarifgestaltung steigt die Versicherungsprämie zwar jährlich um ein paar Prozentpunkte, aber Sie haben stets die Gewissheit, dass Sie bei einem Komplettverlust eine gleichwertige neue Immobilie erhalten. Bei immer weiter steigenden Baukosten schützt die Neuwertklausel gegenüber einer fixen Versicherungssumme vor einer kontinuierlich wachsenden Unterversicherung. Bestimmte Umweltschäden sind jedoch nicht automatisch in der Wohngebäudeversicherung eingeschlossen.

Elementarschutz

Wenn Sie aktuelle Wetter- und Unwetterwarnungen verfolgen, erhalten Sie rechtzeitig Informationen zu Ereignissen wie Starkregen und der Gefahr von Überschwemmungen. Die Schäden in Folge solcher Extremwetterereignisse sollten immer mit einem Versicherungsschutz abgesichert sein. Diesen sogenannten Elementarschutz gibt es als Erweiterung der Wohngebäudeversicherung oder als separate Elementarschutzversicherung.

Hausratversicherung

Die Bezeichnung Wohngebäudeversicherung deutet es bereits an: Der Versicherungsschutz umfasst hier nur Objektschäden. Gleiches gilt für den Elementarschutz. Alles, was Sie an Einrichtung und Möbeln, Elektronik und weiteren Wertgegenständen im Gebäude haben, ist dadurch nicht versichert. Hier kommen nach einem Schaden jedoch ebenfalls schnell Neubeschaffungskosten im fünf- oder sogar sechsstelligen Bereich zusammen – erneut Beträge, die wohl nur wenige durch Erspartes leicht und schnell aufbringen können. Eine Hausratversicherung springt jetzt ein und übernimmt die Kosten für die Wiederbeschaffung und eine neue Einrichtung. Mit einer passenden Versicherungssumme gehört auch diese Police deswegen unbedingt zur Versicherungsgrundausstattung – nicht nur für Eigentümer, sondern auch für Mieterinnen und Mieter. Dabei wird für alle zusätzlich Schaden durch Einbruch oder Vandalismus mitversichert.

Nach oben

©WetterKontor GmbH. Alle Rechte vorbehalten.