Nachrichten rund ums Wetter
September 2025 in Deutschland zu warm und im Südwesten sehr nass
Der September 2025 war in Deutschland im Vergleich zum 30-jährigen Mittel der Jahre 1991-2020 zu warm und vor allem im Südwesten auch deutlich zu nass. In Stuttgart, in Mannheim oder in Saarbrücken fiel mehr als doppelt soviel Regen wie in einem normalen September, in Trier sogar mehr als dreimal so viel Regen. Zu trocken war es dagegen im norddeutschen Tiefland und im Nordosten. Während es im Süden und Westen meist ein recht trüber September war, lag die Sonnenscheindauer im Nordosten über den langjährigen Mittelwerten. Auf Rügen schien die Sonne an mehr als 200 Stunden.
Der September 2025 an deutschen WetterstationenGlobale Ozeantemperaturen auch im August weiterhin auf hohem Niveau
Die globale Ozeantemperatur erreichte laut dem Copernicus Erdbeobachtungsprogramm im August 2025 den bisher dritthöchsten Wert für einen Augustmonat seit dem Jahr 1979. In Europa wurden auf dem Nordatlantik rund um Frankreich und die Britischen Inseln weiterhin Rekordwerte gemessen.
Wassertemperatur-AnomalienAstronomischer Herbstbeginn
Ab heute 20:19 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit ist auch aus astronomischer Sicht Herbst. Die Sonne überquerte zu diesem Zeitpunkt den Himmelsäquator südwärts. Auf der gesamten Erde dauert der Tag und die Nacht heute gleich lang. Am Südpol geht die Sonne nun wieder auf, am Nordpol verschwindet die Sonne dagegen für die nächsten Monate. Der meteorologische Herbstbeginn war dagegen schon am ersten September.
Starke Winde und deren Entstehung
Damit ein Wind wehen kann müssen räumliche Unterschiede in der Verteilung des Luftdrucks vorliegen. Winde sind immer dazu bestrebt, diese Luftdruckunterschiede auszugleichen. Weht ein Wind, wird Luftmasse von hohem Luftdruck zum tiefen Luftdruck transportiert, um Unterschiede auszugleichen. Je größer die Differenz zwischen den Druckgebieten ist, desto stärker weht der Wind. Da kräftige Tiefdruckgebiete einen sehr niedrigen Luftdruck besitzen, verursachen sie oft starke Winde, im Herbst auch nicht selten Stürme. Die Windgeschwindigkeit wird übrigens je nach Verwendungszweck in verschiedenen Einheiten angegeben. Meist erfolgt die Angabe in Kilometern pro Stunde (km/h) oder Metern pro Sekunde (m/s). Bei der Seefahrt sowie in der Luftfahrt wird die Geschwindigkeit jedoch in Knoten (kn) gemessen. Oft wird die Windstärke auch in der Einheit Beaufort verwendet. Dafür liegt eine Skala zugrunde, die den Wind anhand seiner Geschwindigkeiten oder dessen Auswirkungen (z.B. Blätterrascheln, Bäume schwanken) in verschiedene Bereiche unterteilt.
Neues Video, Sommerfinale am Wochenende in Deutschland
Mit Hoch Oldenburgia und sehr warmer Luft vom Mittelmeer gibt es am Wochenende das Finale des Sommers 2025 in Deutschland. Örtlich sind 30 Grad und mehr möglich. Doch schon in der kommenden Woche kommt der Herbst. Die Details hat wie immer für sie unser Wetterexperte Martin Gudd bereit.
Link zum Video bei YouTubeMeereisflächen in Arktis und Antarktis im August 2025
Die Fläche des Meereises der Arktis lag laut Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms im August 2025 um 12 Prozent unter dem langjährigen August-Mittelwert. Das Meereis der Antarktis hatte im August 2025 die bisher drittniedrigste Ausdehnung seit 1979.
Originalartikel des Copernicus ErdbeobachtungsprogrammsZeitraum Juni 2025 bis August 2025 global gesehen erneut überdurchschnittlich warm
Der Zeitraum Juni 2025 bis August 2025 (nordhemisphärischer Sommer) war laut Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms global gesehen der bisher drittwärmste seit 1979. Nur die Zeiträume Juni bis August 2023 und Juni bis August 2024 waren noch wärmer.
Originalartikel des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms16. September 1736: Todestag von Daniel Gabriel Fahrenheit
Am 16. September 1736 starb der deutsche Physiker Daniel Gabriel Fahrenheit. Er befasste sich intensiv mit der Weiterentwicklung meteorologischer Messinstrumente und erfand ein verbessertes Quecksilberthermometer, welches er ab etwa 1717 gewerblich herstellte. Die nach ihm benannte Fahrenheit-Temperaturskala basiert auf drei Fixpunkten. Als Nullpunkt wählte Fahrenheit die Temperatur in einer Mischung aus Eis, Seesalz und Wasser (minus 17,8 Grad Celsius). Als weitere Fixpunkte legte er den Gefrierpunkt des reinen Wassers als 32 Grad und die Körpertemperatur eines gesunden Menschen als 96 Grad Fahrenheit fest. Diese Skala war auch in Europa lange in Gebrauch, wurde dann aber von der Celsius-Skala abgelöst. In den USA ist die Fahrenheit-Skala allerdings immer noch gebräuchlich.
Sommer 2025 in Europa viertwärmster Sommer seit 1979
Der Sommer 2025 war laut Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms der EU der bisher viertwärmste Sommer in Europa seit Messbeginn 1979.
Der Sommer 2025 an deutschen WetterstationenSeptember 1988: Hurrikan Gilbert zieht über die Karibik
Am 14. September 1988 erreicht der Hurrikan GILBERT mit Windböen von 295 km/h die mexikanische Küste. Dort waren über 200 Tote zu beklagen. Auch in den Nachbarländern sterben zahlreiche Menschen durch GILBERT. Insgesamt war er in der Karibik und im Golf von Mexiko 9 Tage aktiv. Sein niedrigster erreichter Kerndruck betrug 888 hPa.
Aktuelles Wetter
Bleiben Sie jederzeit auf dem aktuellen Stand. Unsere Wetter-Nachrichten können Sie kostenlos als RSS-Feed empfangen.