Anzeige

Nachrichten rund ums Wetter

Hurrikan-Saison 2025 im Nordatlantik brachte 13 Wirbelstürme

In wenigen Tagen endet die Hurrikan-Saison 2025 im Nordatlantik. Insgesamt 13 tropische Wirbelstürme entwickelten sich von Juni bis Oktober. Diese Zahl entspricht genau dem 30-jährigen Mittelwert der Jahre 1991-2020. Der erste Wirbelsturm war am 23. Juni Tropensturm Andrea. Der letzte war mit Hurrikan Melissa auch der mit Abstand stärkste Wirbelsturm der ganzen Saison. Insgesamt wurden 5 Hurrikans registiert, davon waren 4 der Kategorie 3 oder höher. Interessant war auch, dass nur ein einziger schwacher Wirbelsturm (Tropensturm Chantal) das amerikanische Festland erreicht hat.

Details zur Hurrikan Saison 2025im Nordatlantik

Nach oben

Meereisflächen in Arktis und Antarktis im Oktober 2025

Das Meereis der Antarktis hatte laut Copernicus im Oktober 2025 die bisher drittniedrigste Ausdehnung für einen Oktober seit Beginn der Satellitenmessungen im Jahr 1979. Die Fläche des Meereises der Arktis lag laut Copernicus Erdbeobachtungsprogramm im Oktober 2025 zwölf Prozent unter dem Oktober-Mittelwert.

Originalartikel des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms

Nach oben

Jahr 2025 weltweit gesehen wahrscheinlich zweit- oder drittwärmstes Jahr seit mindestens 1967

Das Copernicus Erdbeobachtungsprogramm erwartet, dass das Jahr 2025 global gesehen das bisher zweit- oder drittwärmste Jahr seit 1967 wird. Das bisher wärmste Jahr war das vergangenen Jahr 2024.

Link zur Temperaturentwicklung seit 1967

Nach oben

Globale Ozeantemperaturen auch im Oktober weiterhin auf hohem Niveau

Laut dem Copernicus Erdbeobachtungsprogramm erreichte die Meeresoberflächentemperatur im Oktober 2025 den bisher dritthöchsten Oktoberwert seit 1979. Die Meeresoberflächentemperatur lag um 0,24 Grad Celsius unter dem bisherigen Rekord-Oktober 2023. In einigen Regionen im Nord-Pazifik und in der Arktis wurden Rekordwerte für Oktober gemessen.

Originalartikel des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms

Nach oben

Oktober 2025 in Europa keiner der bisher 10 wärmsten Oktobermonate

In Europa war der Oktober 2025 laut aktuellen Analysen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms um 0,60 Grad Celsius wärmer als das 30-jährige Mittel 1991-2020, und damit aber trotzdem keiner der bisher 10 wärmsten Oktobermonate. Der Oktober 2025 war um 1,32 Grad Celsius kühler als der bisherige Rekord-Oktober 2022. In Nordeuropa und auf der Iberischen Halbinsel lagen die Temperaturen zum Teil deutlich über den langjährigen Mittelwerten. Zu kühl war der Oktober 2025 vor allem im Südosten Europas.

Originalartikel des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms

Nach oben

Oktober 2025 weltweit gesehen drittwärmster Oktober seit 1979

Der Oktober 2025 war nach Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms global gesehen der drittwärmste Oktober seit Messbeginn 1979. Die Mitteltemperatur lag um 0,70 Grad Celsius über dem Oktobermittel der Jahre 1991-2020. Der Oktober 2025 war um 0,16 Grad Celsius kühler als der bisherige Rekord-Oktober 2023. Die Temperaturen im zweiten Herbstmonat Oktober lagen 1,55 Grad Celsius über dem vorindustriellen Temperatur-Niveau der Jahre 1850-1900.

Originalartikel des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms

Nach oben

Copernicus Sentinel-1D erfolgreich gestartet

Der Satellit Copernicus Sentinel-1D wurde am 4. November 2025 erfolgreich mit einer Ariane-6-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou (Französisch-Guayana) gestartet. Laut dem Copernicus Erdbeobachtungsprogramm liefert der Satellit in Zukunft hochauflösende Bilder der Erdoberfläche, unabhängig von den herrschenden Wetterbedingungen und auch während der Nachtzeit.

Originalartikel bei Copernicus

Nach oben

Kein Goldener Oktober in Deutschland

Der Oktober 2025 war in Deutschland nach Berechnungen des Deutschen Wetterdienstes im Vergleich zum Mittel der Jahre 1991-2020 um 0,5 Grad Celsius zu warm. Vor allem im Norden und Nordwesten war der zweite Herbstmonat auch deutlich zu nass. Der Oktober brachte deutlich zu wenig Sonnenschein. Seit 1881 gab es nur sieben Oktobermonate mit weniger Sonnenschein. In 2025 wurden nur im Januar noch weniger Sonnenstunden registriert als im Oktober.

Der Oktober 2025 an deutschen Wetterstationen

Nach oben

Video, nach trockenem Reformationstag an Allerheiligen und am ersten Novembersonntag neuer Regen

Hoch Urmi bringt uns einen weitgehend trocken, milden und teilweise auch freundlichen Reformationstag. An Allerheilgen und am ersten Novembersonntag 2025 sorgt dann Sturmtief Marek aber wieder für wechselhafteres Wetter. Bei weiterhin milden Temperaturen fällt dann auch gebietsweise Regen. Die Details erläutert ihnen wie immer unser Wetterexperte Martin Gudd.

Video bei YouTube anschauen

Nach oben

Hurrikan Melissa 45zigster Kategorie 5 Hurrikan seit 1851

Der aktuelle Hurrikan Melissa ist der 45zigste tropische Wirbelsturm seit 1851 im Nordatlantik, der die höchste Kategorie 5 erreicht hat. Fünf der 45 Wirbelstürme der höchsten Kategorie traten im letzten Jahr 2024 und in diesem Jahr 2025 auf.

Nach oben

Bleiben Sie jederzeit auf dem aktuellen Stand. Unsere Wetter-Nachrichten können Sie kostenlos als RSS-Feed empfangen.

©WetterKontor GmbH. Alle Rechte vorbehalten.