Nachrichten rund ums Wetter
Meereisflächen in Arktis und Antarktis im August 2025
Die Fläche des Meereises der Arktis lag laut Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms im August 2025 um 12 Prozent unter dem langjährigen August-Mittelwert. Das Meereis der Antarktis hatte im August 2025 die bisher drittniedrigste Ausdehnung seit 1979.
Originalartikel des Copernicus ErdbeobachtungsprogrammsZeitraum Juni 2025 bis August 2025 global gesehen erneut überdurchschnittlich warm
Der Zeitraum Juni 2025 bis August 2025 (nordhemisphärischer Sommer) war laut Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms global gesehen der bisher drittwärmste seit 1979. Nur die Zeiträume Juni bis August 2023 und Juni bis August 2024 waren noch wärmer.
Originalartikel des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms16. September 1736: Todestag von Daniel Gabriel Fahrenheit
Am 16. September 1736 starb der deutsche Physiker Daniel Gabriel Fahrenheit. Er befasste sich intensiv mit der Weiterentwicklung meteorologischer Messinstrumente und erfand ein verbessertes Quecksilberthermometer, welches er ab etwa 1717 gewerblich herstellte. Die nach ihm benannte Fahrenheit-Temperaturskala basiert auf drei Fixpunkten. Als Nullpunkt wählte Fahrenheit die Temperatur in einer Mischung aus Eis, Seesalz und Wasser (minus 17,8 Grad Celsius). Als weitere Fixpunkte legte er den Gefrierpunkt des reinen Wassers als 32 Grad und die Körpertemperatur eines gesunden Menschen als 96 Grad Fahrenheit fest. Diese Skala war auch in Europa lange in Gebrauch, wurde dann aber von der Celsius-Skala abgelöst. In den USA ist die Fahrenheit-Skala allerdings immer noch gebräuchlich.
Sommer 2025 in Europa viertwärmster Sommer seit 1979
Der Sommer 2025 war laut Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms der EU der bisher viertwärmste Sommer in Europa seit Messbeginn 1979.
Der Sommer 2025 an deutschen WetterstationenSeptember 1988: Hurrikan Gilbert zieht über die Karibik
Am 14. September 1988 erreicht der Hurrikan GILBERT mit Windböen von 295 km/h die mexikanische Küste. Dort waren über 200 Tote zu beklagen. Auch in den Nachbarländern sterben zahlreiche Menschen durch GILBERT. Insgesamt war er in der Karibik und im Golf von Mexiko 9 Tage aktiv. Sein niedrigster erreichter Kerndruck betrug 888 hPa.
Der September
Früher wurde der September Scheiding genannt, der Abschiedsmonat. Sommer und Hitze gehen, der Herbst kommt. Viele Tiere und Pflanzen bereiten sich allmählich auf den Winter vor. Der Name September selber stammt aber aus dem Römischen, er war der siebte Monat des altrömischen Kalenders, der mit dem März begann. Der September ist für viele Menschen einer der schönsten Monate des Jahres. Die ganz große Hitze ist vorbei, die Sonne ist aber immer noch stark genug, die Luft tagsüber kräftig zu erwärmen. In den klaren, schon merklich längeren Nächten kühlt es sich aber auch schon stark ab. Erste morgentliche Nebelfelder machen den Autofahrern zu schaffen. Die Schönwetterlagen Ende September nennt man auch den Altweibersommer. Der Name "Altweibersommer" kommt von den um diese Jahreszeit verbreitet auftretenden Spinnfäden der Wolfspinnen. Die Hochdrucklagen sind sehr stabil, daher hält der richtige Altweibersommer oft auch sehr lange (manchmal mehrere Wochen) an. Zeitgleich gibt es den Altweibersommer auch in Nordamerika, dort nennt man in den "Indian Summer". Einige Bauernregeln beschäftigen sich mit der weiteren Wetterentwicklung nach dem September: "Ist der September lind, wird der Winter ein Kind" oder "Bleiben die Schwalbe lange, so sei vor dem Winter nicht bange". Ein milder September deutet also eher auf einen zu milden Winter.
Neues Video, wechselhaftes und nur mäßig warmes Wochenende in Deutschland.
Tiefdruckgebiete über dem Atlantik bringen uns eine wechselhaftes Wochenende 13./14. September 2025 in Deutschland. Zwar zeigt sich auch immer mal wieder die Sonne, es gibt aber auch gebietsweise Schauer oder Gewitter. Dazu weht vor allem im Norden und Westen ein zeitweise böiger Südwestwind. Die Details präsentiert ihnen wie immer unser Wetterexperte Martin Gudd.
Link zum Video bei YouTubeAugust 2025 in Europa keiner der bisher 10 wärmsten Augustmonate
In Europa war der August 2025 laut aktuellen Analysen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms um 0,3 Grad Celsius wärmer als das 30-jährige Mittel und damit keiner der bisher 10 wärmsten Augustmonate. In West- und Südwesteuropa lagen die Temperaturen zum Teil deutlich über den langjährigen Mittelwerten. Die Iberische Halbinsel und Südwestfrankreich waren besonders stark von Hitzewellen betroffen. Zu kühl war der August 2025 unter anderem im Baltikum, in Südskandinavien und in Polen.
Originalartikel des Copernicus ErdbeobachtungsprogrammsAugust 2025 weltweit gesehen bisher drittwärmster August
Der August 2025 war nach Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms global gesehen der drittwärmste August seit Messbeginn 1979. Die Mitteltemperatur lag um 0,49 Grad Celsius über dem Augustmittel der Jahre 1991-2020. Der August 2025 war um 0,22 Grad Celsius kühler als die bisherigen Rekord-Augustmonate 2023 und 2024. Die Temperaturen im letzte Sommermonat August lagen 1,29 Grad Celsius über dem vorindustriellen Temperatur-Niveau der Jahre 1850-1900.
Originalartikel des Copernicus ErdbeobachtungsprogrammsIn Irland folgt auf ein rekordwarmes Frühjahr ein rekordwarmer Sommer
Laut dem Irischem Wetterdienst Met Éireann folgte in Irland auf das bisher wärmste Frühjahr auch der bisher wärmste Sommer seit Beginn regelmäßiger Messungen im Jahr 1900. Die Temperaturen in diesem Sommer lagen aber nur um 0,08 Grad Celsius über dem bisherigen Rekordsommer 1995. Ein Grund für den extrem warmen Sommer war die hohe Wassertemperatur des östlichen Nordatlantik.
Originalartikel beim Irischem Wetterdienst Met ÉireannAktuelles Wetter
Bleiben Sie jederzeit auf dem aktuellen Stand. Unsere Wetter-Nachrichten können Sie kostenlos als RSS-Feed empfangen.