Nachrichten rund ums Wetter
Video zum Wetter am ersten März-Wochenende 2025 in Deutschland
Mit dem März beginnt bei uns der sogenannte meteorologische Frühling, der die Monate März, April und Mai umfasst. Der astronomische Frühlingsbeginn ist dieses Jahr am 20. März, und zwar genau um 10:01 MEZ. So richtig Frühling wird es am ersten März-Wochenende in Deutschland aber nicht. Es ist eher noch ungemütlich mit häufig einstelligen Höchstwerten. Die Details zum Wetter erklärt ihnen wieder unser Wetterexperte Martin Gudd.
Link zum Video bei YouTubeEin Hauch von Frühling am letzten Februar-Wochenende 2025 in Deutschland
Unser Wetterexperte Martin Gudd wirft für sie einen Blick auf das Wetter am kommenden letzten Februar-Wochenende 2025 in Deutschland. Das kalte Winterwetter der letzten Tage geht zu Ende und mit Höchstwerten um 15 Grad ist es im Westen schon fast frühlingshaft. Aber auch der Osten taut nun auf.
Link zum Video bei YouTubeEisflächen von Arktis und Antarktis im Januar 2025
Das arktische Meereis erreichte laut Copernicus Erdbeobachtungsprogramm im Januar 2025 seine bisher geringste Ausdehnung in einem Januar seit Messbeginn 1979. Das Meereis der Antarktis lag im Januar 2025 fünf Prozent unter dem langjährigen Januar-Mittelwert.
Originalartikel des Copernicus ErdbeobachtungsprogrammsGlobale Meeresoberflächentemperatur auch im Januar 2025 auf sehr hohem Niveau
Laut dem Copernicus Erdbeobachtungsprogramm erreichte die globale Meeresoberflächentemperatur im Januar 2025 den zweithöchsten Wert für einen Januar seit Messbeginn im Jahre 1979.
Originalartikel beim Copernicus ErdbeobachtungsprogrammJanuar 2025 in Europa zweitwärmster Januar
Laut dem Copernicus Erdbeobachtungsprogramm war der Januar 2025 in Europa der bisher zweitwärmste Januar. Der bisher wärmste Januar seit Messbeginn war der Januar 2020. Die Mitteltemperatur lag bei 1,80 Grad Celsius und damit 2,51 Grad Celsius über dem 30jährigen Durchschnitt der Jahre 1991-2020. Die Temperaturen lagen vor allem in Osteuropa deutlich über den Mittelwerten. Zu kalt war es dagegen auf den Britischen Inseln und in Island.
Originalartikel beim Copernicus ErdbeobachtungsprogrammJanuar 2025 weltweit gesehen bisher wärmster Januar
Laut Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms war der Januar 2025 weltweit gesehen der bisher wärmste Januar seit Messbeginn. Die Mitteltemperatur lag bei 13,23 Grad Celsius, 0,79 Grad Celsius über dem Durchschnitt der Jahre 1991-2020. Die globale Mitteltemperatur im Januar 2025 lag um 1,75 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau (1850-1900) und war der achtzehnte Monat in den letzten neunzehn Monaten, in dem die globale Oberflächentemperatur mehr als 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau lag.
Originalartikel beim Copernicus ErdbeobachtungsprogrammVideo zum Wetter am kommenden zweiten Februar-Wochenende 2025 in Deutschland
Unser Wetterexperte Martin Gudd präsentiert ihnen wieder das Wetter am kommenden 2. Februar-Wochenende 2025 in Deutschland. Mit Hoch Elvira setzt sich ruhiges, weitgehend trockenes und kälteres Winterwetter mit Nachtfrösten bei uns durch. Allerdings kann sich die Sonne wieder nicht überall durchsetzen. Vor allem am Samstag weht dazu noch ein recht böiger und kalter Ostwind.
Link zum Video bei YouTubeRekordschneefälle im Norden Japans:
In der japanischen Stadt Obihiro, auf der Insel Hokkaido gelegen, fielen in den letzten Tagen in nur 6 Stunden unglaubliche 85 cm Neuschnee und in 12 Stunden sogar 1,20 Meter Neuschnee. Mit dem 12-Stunden-Wert von 1,20 Metern wurde ein neuer Schneerekord für Japan für einen 12stündigen Zeitraum aufgestellt.
Aktuelles Wetter
Bleiben Sie jederzeit auf dem aktuellen Stand. Unsere Wetter-Nachrichten können Sie kostenlos als RSS-Feed empfangen.