Biowetter Berlin
Pollenflug
Pollenart | 31.07.202531.07. | 01.08.202501.08. | 02.08.202502.08. |
---|---|---|---|
Hasel | |||
Erle | |||
Birke | |||
Gräser | |||
Ambrosia | |||
Beifuss | |||
Roggen | |||
Esche |
Pollenflug - Legende
keine Belastung | |
geringe Belastung | |
schwach | |
schwach bis mäßig | |
mäßig | |
mäßig bis stark | |
stark |
UV-Index
Donnerstag, 31.07.2025
Die UV-Belastung ist niedrig. Der UV-Index liegt zwischen 0 und 2. Schutzmaßnahmen sind nicht erforderlich.
Freitag, 01.08.2025
Die UV-Belastung ist mittel. Der UV-Index liegt zwischen 3 und 5. Ab 30 Minuten ungeschützer Sonneneinstrahlung kann es zu einem Sonnenbrand kommen. Schutzmaßnahmen sind daher empfehlenswert.
Samstag, 02.08.2025
Die UV-Belastung ist mittel. Der UV-Index liegt zwischen 3 und 5. Ab 30 Minuten ungeschützer Sonneneinstrahlung kann es zu einem Sonnenbrand kommen. Schutzmaßnahmen sind daher empfehlenswert.
Ozon-Konzentration
< 120 µg/m³
Gesundheitlich unbedenklich.
Befinden und Gesundheit
31.07.202531.07. | 01.08.202501.08. | |||
---|---|---|---|---|
Kategorie | 1. T.Hälfte | 2. T.hälfte | 1. T.hälfte | 2. T.hälfte |
Psychisch-geistige Leistungsfähigkeit | ||||
Schmerzempfindlichkeit | ||||
Kopfschmerzen/Migräne | ||||
Schlafqualität | ||||
Konzentrations- und Leistungsfähigkeit | ||||
Reizbarkeit und motorische Unruhe | ||||
Bereitschaft zu Depressionen | ||||
Mattigkeit und Schwindel | ||||
Kopfschmerzen | ||||
Herz-Kreislaufbeschwerden | ||||
Angina-pectoris | ||||
Rheumatische Beschwerden (entzündlich) | ||||
Rheumatische Beschwerden (degenerativ) | ||||
Asthma | ||||
Thermische Belastung |
Legende
positiver Einfluss | |
kein Einfluss | |
geringe Gefährdung | |
hohe Gefährdung |
Legende Thermische Belastung
extreme Kältereize | |
starke Kältereize | |
mäßige Kältereize | |
schwache Kältereize | |
keine | |
schwache Wärmebelastung | |
mäßige Wärmebelastung | |
starke Wärmebelastung | |
extreme Wärmebelastung |

Wenn Sie unter einer Allergie in Berlin leiden, wissen Sie, dass der Pollenflug eine besonders herausfordernde Zeit ist. Die Belastung durch Pollenflug in Berlin kann zu Symptomen wie Niesen, juckenden Augen und Atembeschwerden führen. Glücklicherweise gibt es Strategien, die helfen können, diese schwierige Phase des Jahres zu überstehen. Ein Blick auf den aktuellen Pollenflug kann entscheidend sein, um Ihre täglichen Aktivitäten besser zu planen und unnötigen Kontakt mit Pollen zu vermeiden.
Pollenallergien sind weit verbreitet und können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Zu den häufigsten Symptomen gehören Niesen, Nasenverstopfung und Augenreizungen. Diese Symptome werden durch das Einatmen von Pollen verursacht, die in großen Mengen während der Blütezeit freigesetzt werden. Besonders Birke, Gräser und Ambrosia sind häufige Auslöser.
Besonders in städtischen Gebieten wie Berlin ist die Konzentration von Pollen hoch, was die Symptome verschlimmert. Der Kontakt mit Pollen sollte daher möglichst vermieden werden. Außerdem ist es wichtig, über die spezifischen Auslöser Ihrer Allergie informiert zu sein, um gezielt Maßnahmen ergreifen zu können.
Gräser wie Roggen und Weizen sind oft für allergische Reaktionen verantwortlich. Ein Verständnis dieser Auslöser hilft dabei, geeignete Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und das Risiko von Allergiesymptomen aufgrund vom Pollenflug Berlin zu minimieren.
Die Berliner Stadtstruktur mit ihren vielen Parks und Grünanlagen hat einen besonderen Einfluss auf die Pollenbelastung. Durch die charakteristische Mischung aus urbaner Bebauung und Grünflächen können sich Pollen besonders gut in der Stadt verteilen. Die Wärmeinseln der Stadt führen zudem zu verlängerten Blütezeiten und damit zu einer intensiveren Pollenexposition. Besonders in den Bezirken mit hohem Baumbestand wie Zehlendorf oder Grunewald ist die Belastung während der Hauptblütezeit deutlich spürbar.
Um die Symptome einer Allergie in Berlin besser in den Griff zu bekommen, ist es essenziell, sich regelmäßig über den Pollenflug aktuell zu informieren. Dabei spielen Wettervorhersagen eine wichtige Rolle, da sie Hinweise auf die erwartete Pollenkonzentration geben. Eine entsprechende Anpassung des Tagesablaufs kann helfen, symptomreiche Phasen besser zu meistern.
Es empfiehlt sich, bei hohen Pollenwerten Aktivitäten im Freien zu vermeiden oder auf Zeiten mit niedriger Belastung auszuweichen. Besonders am Morgen und Abend ist die Pollenkonzentration in Berlin oft höher. Mit einer guten Planung lassen sich diese kritischen Zeiträume geschickt umgehen.
Auch das Tragen von Sonnenbrillen und Hüten kann helfen, den direkten Kontakt mit Pollen zu reduzieren. Diese kleinen Anpassungen im Alltag haben eine große Wirkung auf das Wohlbefinden.
Moderne Wetter-Apps bieten nicht nur Informationen über das aktuelle Wetter, sondern auch detaillierte Pollen Vorhersage. Diese Tools sind besonders hilfreich für Menschen mit Pollenallergien, da sie eine genaue Übersicht über die Pollenkonzentration bieten.
Durch die Integration solcher Apps in Ihren Alltag können Sie Ihre Aktivitäten besser planen und allergieauslösende Situationen vermeiden. Sie erhalten wertvolle Informationen darüber, wann es am besten ist, drinnen zu bleiben oder geplante Outdoor-Aktivitäten durchzuführen.
Das Wissen um den Pollenflug heute ermöglicht es Ihnen, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen und so die Belastung durch Allergene erheblich zu verringern.
Um Ihre Umgebung pollenfrei zu halten, sollten Sie darauf achten, Fenster während hoher Pollenkonzentrationen geschlossen zu halten. Innenräume sollten regelmäßig gereinigt werden, um angesammelte Pollenpartikel zu entfernen. Auch Luftreiniger können hierbei unterstützend wirken.
Im Freien ist es ratsam, nach einem Aufenthalt sofort Kleidung zu wechseln und Haare auszuwaschen. Dies verhindert, dass Pollen in Ihr Zuhause gelangen und dort allergische Reaktionen auslösen.
Zudem kann das Trocknen der Wäsche im Innenbereich anstelle des Gartens helfen, ungewollte Pollenansammlungen auf der Kleidung zu vermeiden. Für detaillierte Informationen über den aktuellen Pollenflug in Berlin, können Sie spezielle Pollenflug-Radar Websites nutzen, um deren Prognosen schnell einzusehen.