Wettervorhersage 14 Tage für Berlin
Berlin
Die meteorologischen Prognosen sind zwar in den letzten Jahrzehnten dank verbesserter Computertechnik und genauerer Messdaten immer zuverlässiger geworden. Trotzdem nehmen die Unsicherheiten in der Wetterprognose mit jedem weiteren Tag in die Zukunft zu. Grund ist unsere Atmosphäre, in der viele Dinge chaotisch ablaufen. Wie weit in die Zukunft das Wetter noch gut vorhersagbar ist, hängt auch von der Großwetterlage ab. Bei stabilen Wetterlagen ist der Zeitraum entsprechend länger, während er bei komplizierten Grenzwetterlagen oft nur einige wenige Tage beträgt. Man kann grundsätzlich davon ausgehen, dass das Wetter im Mittel etwa 7 Tage vorhersagbar ist. Bis zu 10 Tagen kann man noch einen Trend angeben.
Um das Chaos-Problem der Atmosphäre etwas besser in den Griff zu bekommen, werden in der Meteorologie Ensemble-Berechnungen durchgeführt. Die Wettermodelle werden dazu in mehreren Modelläufen mit jeweils leicht geänderten Anfangsbedingungen gerechnet. Die Ensemble-Berechnungen dienen zur Bestimmung der Vorhersageunsicherheit. Sie liefern damit Wahrscheinlichkeiten für das Auftreten verschiedener Wetterparameter bei längerfristigen Vorhersagen. Je deutlicher sich die einzelnen Vorhersagen im Ensemble an einem Tag voneinander unterscheiden, desto unsicherer ist die Wettervorhersage für diesen Tag.
Höchst- und Tiefsttemperaturen
Die voraussichtlichen Höchsttemperaturen werden in den roten Kästchen dargestellt, die voraussichtlichen Tiefsttemperaturen in den blauen Kästchen. Die Bandbreite der Modellrechnungen sind in hellem Rot und hellem Blau dargestellt. Je größer die Bandbreite der Temperaturwerte für einen Tag ist, desto unsicherer sind die Vorhersagen für diesen Tag.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Höchsttemperatur | |
Tiefsttemperatur | |
Höchsttemperatur (Bandbreite) | |
Tiefsttemperatur (Bandbreite) |
Sonnenscheindauer
Niederschlagsmenge
Warnungen Berlin
Zurzeit keine Warnung.
Auf dieser Seite finden Sie die aktuelle Wettervorhersage für Berlin (Berlin) für die die nächsten 14 Tage. Neben Wetterzustand und Höchst- und Tiefsttemperaturen bietet WetterKontor auch Informationen zur Niederschlagsmenge sowie die zu erwartende Zahl der Sonnenstunden an.

Das schlechte Wetter muss nicht unbedingt zu Ihrem Nachteil sein. Wenn Sie sich schon immer dem Schreiben widmen wollten, dafür ein besonderes Talent haben oder ein ausgefallenes Hobby teilen, sollten Sie sich einem Blog widmen. In einem Onlineblog haben Sie die Möglichkeit, sich Gehör zu verschaffen – besser gesagt, Leserinnen und Leser zu gewinnen. Der Blog dient nicht nur dazu, Texte zu verfassen sowie zu veröffentlichen. Ebenso können Sie Bilder und Videos integrieren oder den Lesenden eine Kommentarspalte hinterlassen. Somit regen Sie einen kreativen Austausch an.
Sind die ersten Einträge erst einmal geschrieben, gilt es, den Blog für Lesende attraktiv zu machen. Dazu sollten Sie nicht nur auf das Design sowie die Gestaltung achten, sondern auch auf das passende Online Marketing. Die Agentur PerformanceLiebe hilft Ihnen, Ihren Blog durch diverse Mittel des Onlinemarketings bekannt zu machen. Dazu zählt beispielsweise die SEO-Optimierung, wobei Ihre Artikel und Texte für Suchmaschinen-Algorithmen attraktiv gestaltet werden. Ebenso können Sie sich für das Backlinks kaufen entscheiden. Dabei erwerben Sie sogenannte Backlinks, welche wie eine Art Empfehlung anderer Plattformen für Ihren Blog dienen. Auf anderen Webseiten, die thematisch zu Ihnen kompatibel sind, wird Ihr Blog namhaft sowie mit Mehrwert für den Lesenden erwähnt. Ein integrierter Link führt die Lesenden sofort zu Ihrem Blog.
Regenwetter muss nicht der Grund dafür sein, den Körper zu schonen. Wer sich dennoch sportlich betätigen möchte, sollte sich beim Rafting oder Kajak-Fahren austoben. Das geht auch sehr wohl bei Regenwetter. Zunächst sollten Sie sich wetterfeste Kleidung zulegen oder diese mit zum Ausflug nehmen. Eine Regenjacke und eine Regenhose schützen vor dem Eindringen von kühlem Nass in die Kleidung. Achten Sie auch darauf, wasserfestes Schuhwerk zu tragen. Beim Treiben auf dem Fluss gilt es, das Wetter stets unter Beobachtung zu halten. Sollte sich ein Gewitter anbahnen, ist das Wasser zu verlassen. Andernfalls können Sie sich gemütlich treiben oder sich von der Strömung mitreißen lassen.
Wer ein Pferd besitzt oder eines ausreitet, kann das Regenwetter nutzen, um einen erholsamen Ausritt zu erleben. Den meisten Pferden macht Regen oder etwas Wind nichts aus. Sie freuen sich dennoch über einen gemeinsamen Ausflug mit ihrer Bezugsperson. Bei starkem Wind sollten Sie das Ausreiten in den Wald jedoch vermeiden. Die Gefahr für herunterstürzende Äste ist zu groß. Achten Sie zudem darauf, das Wetter stets im Blick zu halten. Ein Gewitter könnte die Tiere stark aufschrecken.
Ein Museumsbesuch stellt den perfekten Ausflug für die ganze Familie dar. In ganz Deutschland finden sich zahlreiche Museen, welche die unterschiedlichsten Themen abdecken. Dabei gilt es auf das Alter der Kinder zu achten. Je jünger die Kinder sind, desto eher biete sich ein Museum zum Mitmachen an. So werden alle Sinne beansprucht, die Kinder ausgelastet und neue Eindrücke vermittelt. Möchten Sie hingegen mit etwas älteren Kindern oder Teenagern ein Museum besuchen, sollten Sie zuvor gemeinsam abstimmen, welche Interessen herrschen.
Ob Sie sich für das Thema Technik, Dinosaurier, Schiffe oder Autos entscheiden - der Besuch des Museums sollte geplant sein. Am Wochenende möchten viele Familien einen Ausflug unternehmen, weswegen es sich anbietet, schon früh am Museum zu sein. Lange Wartezeiten an der Kasse oder auch überfüllte Säle machen den Aufenthalt zu einem unschönen Erlebnis. Daher sollten Sie so früh wie möglich im Museum sein.
Nicht immer muss die Aktivität aufregend, anregend oder gar sportlich sein. Ebenso können Sie die regnerischen Tage nutzen, um sich zu erholen. Erholung trägt dazu bei, dass Sie die nächsten Tage und Wochen wieder über ausreichend Energie verfügen, um den Alltag zu meisten. Besuchen Sie am regnerischen Wochenende doch einfach ein Spa. Viele Wellness-Attraktionen bieten neben Schwimmbädern und Whirlpools auch Entspannungsmassagen, Dampfbäder oder Infrarot-Anlagen an. Diese regen den Körper dazu an, die Muskulatur zu entspannen. Schon bald spüren Sie echte Regeneration.
Möchten Sie nicht nur auf der faulen Haut liegen, bietet es sich an, einige Bahnen zu schwimmen. Dabei wird die Rückenmuskulatur beansprucht, sodass diese eine Lockerung erfährt. Für Menschen mit dauerhaften Rückenschmerzen ist das Schwimmen ein optimaler Sport. Er belastet weder die Gelenke, noch ist er für Einsteiger schwer zu erlernen.