Sonnenscheindauer in Deutschland
Hier finden Sie die gemessene Anzahl der Sonnenstunden für den gewählten Monat (bis zum angegebenen Datum) oder die meteorologische Jahreszeit für ausgewählte Stationen in Deutschland sowie die Abweichung im Vergleich zu den langjährigen Mitteln der Jahre 1961 bis 1990 und 1981 bis 2010.
-
1990
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 1989/1990
Frühling 1990
Sommer 1990
Herbst 1990
Komplettes Jahr -
1991
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 1990/1991
Frühling 1991
Sommer 1991
Herbst 1991
Komplettes Jahr -
1992
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 1991/1992
Frühling 1992
Sommer 1992
Herbst 1992
Komplettes Jahr -
1993
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 1992/1993
Frühling 1993
Sommer 1993
Herbst 1993
Komplettes Jahr -
1994
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 1993/1994
Frühling 1994
Sommer 1994
Herbst 1994
Komplettes Jahr -
1995
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 1994/1995
Frühling 1995
Sommer 1995
Herbst 1995
Komplettes Jahr -
1996
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 1995/1996
Frühling 1996
Sommer 1996
Herbst 1996
Komplettes Jahr -
1997
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 1996/1997
Frühling 1997
Sommer 1997
Herbst 1997
Komplettes Jahr -
1998
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 1997/1998
Frühling 1998
Sommer 1998
Herbst 1998
Komplettes Jahr -
1999
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 1998/1999
Frühling 1999
Sommer 1999
Herbst 1999
Komplettes Jahr -
2000
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 1999/2000
Frühling 2000
Sommer 2000
Herbst 2000
Komplettes Jahr -
2001
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 2000/2001
Frühling 2001
Sommer 2001
Herbst 2001
Komplettes Jahr -
2002
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 2001/2002
Frühling 2002
Sommer 2002
Herbst 2002
Komplettes Jahr -
2003
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 2002/2003
Frühling 2003
Sommer 2003
Herbst 2003
Komplettes Jahr -
2004
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 2003/2004
Frühling 2004
Sommer 2004
Herbst 2004
Komplettes Jahr -
2005
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 2004/2005
Frühling 2005
Sommer 2005
Herbst 2005
Komplettes Jahr -
2006
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 2005/2006
Frühling 2006
Sommer 2006
Herbst 2006
Komplettes Jahr -
2007
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 2006/2007
Frühling 2007
Sommer 2007
Herbst 2007
Komplettes Jahr -
2008
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 2007/2008
Frühling 2008
Sommer 2008
Herbst 2008
Komplettes Jahr -
2009
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 2008/2009
Frühling 2009
Sommer 2009
Herbst 2009
Komplettes Jahr -
2010
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 2009/2010
Frühling 2010
Sommer 2010
Herbst 2010
Komplettes Jahr -
2011
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 2010/2011
Frühling 2011
Sommer 2011
Herbst 2011
Komplettes Jahr -
2012
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 2011/2012
Frühling 2012
Sommer 2012
Herbst 2012
Komplettes Jahr -
2013
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 2012/2013
Frühling 2013
Sommer 2013
Herbst 2013
Komplettes Jahr -
2014
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 2013/2014
Frühling 2014
Sommer 2014
Herbst 2014
Komplettes Jahr -
2015
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 2014/2015
Frühling 2015
Sommer 2015
Herbst 2015
Komplettes Jahr -
2016
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 2015/2016
Frühling 2016
Sommer 2016
Herbst 2016
Komplettes Jahr -
2017
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 2016/2017
Frühling 2017
Sommer 2017
Herbst 2017
Komplettes Jahr -
2018
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 2017/2018
Frühling 2018
Sommer 2018
Herbst 2018
Komplettes Jahr -
2019
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 2018/2019
Frühling 2019
Sommer 2019
Herbst 2019
Komplettes Jahr
-
2020
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 2019/2020
Frühling 2020
Sommer 2020
Herbst 2020
Komplettes Jahr -
2021
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 2020/2021
Frühling 2021
Sommer 2021
Herbst 2021
Komplettes Jahr -
2022
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 2021/2022
Frühling 2022
Sommer 2022
Herbst 2022
Komplettes Jahr -
2023
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Winter 2022/2023
Frühling 2023
Sommer 2023
Herbst 2023
Sonnenscheindauer in Deutschland 2019
Vergleichszeitraum:
Der obere schwarze Wert zeigt die Sonnenscheindauer in Stunden für den angegebenen Zeitraum an. Die untere Zahl gibt dagegen den Prozentsatz im Vergleich zum 30-jährigen Mittelwert (100 Prozent) an. Werte unter 80 Prozent werden dabei in grau, Werte zwischen 80 und 120 Prozent in schwarz, Werte größer als 120 Prozent in rot dargestellt.

Den eigenen Strom produzieren, um nicht mehr die teure Energie aus dem allgemeinen Netz nutzen zu müssen? Das klingt für viele viel zu schön, um wahr zu sein. Allerdings gibt es inzwischen Möglichkeiten wie die Balkon Solaranlage, die genau diesen Traum in Erfüllung gehen lassen. Mit einer solchen Anlage produzieren Verbraucher ganz einfach auf ihrem eigenen Balkon durch Sonnenenergie Strom, den sie für verschiedenste Dinge nutzen können. Faktoren wie die tägliche Sonnenscheindauer spielen dabei eine nicht unerhebliche Rolle.
Da sich Balkonkraftwerke größentechnisch stark von großen Fotovoltaik-Anlagen unterscheiden, spricht man gerne auch von Mini-Solaranlagen. Sie werden in Privathaushalten immer beliebter. Immerhin ist eine große Anlage auf dem Dach mit viel mehr Aufwand verbunden und ist gar nicht so einfach zu installieren. Des Weiteren braucht es eine Lösung für Mieter, welche selbst entscheiden können, dass sie auf ihrem Balkon ihren eigenen Strom produzieren können. Denn in der Hand der Mieter liegt es nicht, ob das Hausdach mit einer großen Fotovoltaik-Anlage versehen wird.
Da Mini-Anlagen – wie der Name schon sagt – sehr klein sind, stellt sich unweigerlich die Frage: Lohnt sich diese Art von Kraftwerk überhaupt? Ist die Energiegewinnung wirklich so essenziell, dass sich die Anschaffungskosten auszahlen? Tatsächlich wurden die kleinen Kraftwerke für den Balkon eine lange Zeit stark unterschätzt. Heute ist klar, dass sie sehr wohl einen Unterschied machen – wenn auch nur einen kleinen. Immerhin ist es jeder Cent, der gespart werden kann, und jede Methode, um den eigenen ökologischen Fußabdruck etwas zu verringern, wert.
Je nach Hersteller erzielen die Anlagen eine Leistung von etwa 600 Watt. Wer einen ausreichend großen Balkon zur Verfügung hat, kann auch mehrere Panels zusammenschließen. Damit lässt sich eine Maximalleistung von 4,6 Kilowatt erzielen.
Doch was bedeuten diese Werte in der Praxis? Lohnt sich eine kleine Anlage auf dem Balkon nun oder nicht? Um dies beantworten zu können, muss zunächst einmal der individuelle Strombedarf eines Haushalts ermittelt werden. Allgemein gesprochen kann die Solarenergie jedoch in den meisten Fällen die Versorgung von Stand-by-Geräten sicherstellen, für die Nutzung von Handyladegeräten genutzt werden und Geräte wie Heizungspumpen versorgen.Manche besitzen womöglich ein eigenes Haus und spielen mit dem Gedanken, auf Solarenergie umzustellen oder die eigene Energie zumindest teilweise aus alternativen Quellen zu beziehen. Allerdings sind große Anlagen für das Dach nicht gerade günstig in der Anschaffung. Wem das nötige Kleingeld fehlt und zunächst die Funktion testen möchte, ist mit einer kleinen Anlage auf dem Balkon ebenfalls ideal beraten. So kann man sich nach und nach an die Thematik herantasten und direkt in der Praxis alle Vorteile erkennen. Auf diese Weise kann man die Zeit, bis die große Fotovoltaikanlage auf dem Dach installiert wird, gut überbrücken.
Außerdem gilt: Mehr und mehr Städte und Gemeinden zahlen Zuschüsse für die Installation von Solaranlagen für den Balkon. Wer daher von finanziellen Vorteilen profitieren möchte, ist mit dieser Möglichkeit ideal beraten.
Natürlich kann eine kleine Fotovoltaikanlage auf dem Balkon nicht den Strombedarf eines gesamten Haushalts abdecken. Immerhin haben solche Geräte nur eine begrenzte Leistung. Daher sollte es Verbrauchern klar sein, dass sie mit einer kleinen Anlage nur einen Bruchteil ihres Energieverbrauches senken und ihre Stromkosten dadurch nicht auf null setzen können. Grundsätzlich gilt: Je größer die Anlage, desto höher die Leistung und desto größer die Ersparnis!
Eine kleine Anlage auf dem Balkon bedarf keiner Genehmigungspflicht. Was Verbraucher allerdings beachten sollten, ist, dass sie ihr Vorhaben der Bundesnetzagentur melden müssen. Auch Bescheid wissen muss das örtliche Versorgungsunternehmen.
Obwohl die Balkon-Anlage gerade für Mieter so praktisch erscheint, gibt es hier noch einmal besondere Hürden: Mieter müssen das Einverständnis ihrer Vermieter haben und eine Einverständniserklärung der Wohnungseigentümergemeinschaft. Das hat den simplen Grund, dass die Gebäudefassade Gemeinschaftseigentum ist. Daher reichen der eigene Wunsch und das Okay durch den Vermieter hier nicht ganz aus. Trotzdem gilt: Fotovoltaikanlagen auf dem Balkon sind ein Trend und werden auch bei Mietern immer populärer!