Nachrichten rund ums Wetter
August 2025 in Deutschland deutlich zu trocken und mit überdurchschnittlich viel Sonnenschein
Nach Berechnungen des Deutschen Wetterdienstes war der August 2025 deutschlandweit gesehen deutlich zu trocken. Die Temperaturen im letzten Monat des meteorologischen Sommers lagen im Bereich des 30-jährigen Mittels der Jahre 1991-2020. Mit im Mittel 253 Sonnenstunden war der August 2025 einer der zehn sonnenscheinreichsten Augustmonate seit 1951.
Der August 2025 an deutschen WetterstationenNeues Video, wechselhaftes und mäßig warmes letztes August-Wochenende 2025 in Deutschland
Der meteorologische Sommer endet am Wochenende, nächste Woche startet der Herbst. Am freundlichsten und wärmsten war der Juni. Er brachte viel Sonnenschein, deutlich zu warme Temperaturen aber auch längere Trockenheit. Der Juli war eher trüb und nass bei nur durchschnittlichen Temperaturen. Der August brachte wieder mehr Sonnenschein und trockeneres Wetter als im Juli. Am letzten August-Wochenende sorgen Tiefdruckgebiete für leicht wechselhaftes Wetter mit sonnigen Phasen aber auch mit örtlichen Regenschauern. Die Details hat wie immer für sie unser Wetterexperte Martin Gudd bereit.
Link zum Video bei YouTubeJüngste Serie globaler Temperaturrekorde erst einmal gestoppt
Nach Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms lagen die globalen Temperaturanomalien in den letzten drei Monaten Mai 2025 bis Juli 2025 erstmals seit Juli 2023 wieder deutlicher unter der Grenze von 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau der Jahre 1850 bis 1900. Der Klimawandel ist damit aber nicht gestoppt, wohl aber die jüngste Serie globaler Temperaturrekorde.
Originalartikel des Copernicus ErdbeobachtungsprogrammsNeues Video, Sommerpause am Wochenende 23./24. August 2025 in Deutschland
Von Skandinavien kommt am Wochenende vorübergehend deutlich kühlere Luft zu uns nach Deutschland. So fühlt es sich schon fast herbstlich an. Das Wetter ist aber nicht unfreundlich, vor allem am Sonntag scheint die Sonne auch mal längere Zeit. Unser Wetterexperte Martin Gudd präsentiert ihnen das Wetter am kommenden Wochenende 23./24. August 2025.
Link zum Video bei YouTubeDieses Jahr in Europa deutlich mehr Waldbrände als noch 2024
Laut EFFIS (European Forest Fires Information System) gab es bis Mitte August 2025 in Europa insgesamt 1628 Waldbrände, fast 600 Brände mehr als noch im gleich Zeitraum des Vorjahres. Dabei verbrannte eine riesige Fläche von 439568 Hektar, mehr als doppelt so groß wie noch in 2024.
Originalartikel von EFFISNeuer Satelliten Metop Second Generation A1 seit letzter Woche im All
Der Start des Satelliten Metop Second Generation A1 (Metop-SGA1) erfolgte am 13. August 2025. Er wird in Zukunft wichtige Informationen zu Wetter und Klima sowie zur Zusammensetzung der Atmosphäre in Europa liefern.
Originalartikel bei EumetsatNeues Wetter-Video, am Wochenende 16./17. August angenehmere Sommertemperaturen
Nach der großen Hitze der vergangenen Woche kommt nun am Wochenende von der Nordsee ein wenig kühlere und angenehmere Luft zu uns nach Deutschland. Am Samstag gibt es in Südbayern und im südlichen Baden-Württemberg noch einige zum Teil kräftige Regengüsse und Gewitter. Sonst regnet es nur noch vereinzelt. Am Sonntag sind nur noch an den Alpen Schauer und Gewitter möglich. Die Details präsentiert ihnen wie immer unser Wetterexperte Martin Gudd.
Link zum Video bei YouTubeMeereisflächen in Arktis und Antarktis im Juli 2025
Laut Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms hatte die Ausdehnungen des Meereises der Antarktis im Juli 2025 die drittniedrigste Ausdehnung eines Julimonats in den letzten 47 Jahre. Das arktische Meereis hatte im Juli 2025 die bisher zweitniedrigste Ausdehnung in einem Julimonat seit Beginn regelmäßiger Messungen vor 47 Jahren.
Originalartikel des Copernicus ErdbeobachtungsprogrammsMittlere globale Meeresoberflächentemperatur im Juli weiterhin auf hohem Niveau
Die mittlere globale Meeresoberflächentemperatur erreichte nach Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms im Juli 2025 den bisher dritthöchsten Wert für einen Juli seit Beginn regelmäßiger Messungen im Jahr 1979. Rekordwerte der Wassertemperatur wurden im Juli 2025 u. a. in der Norwegischen See, in einigen Regionen des Nordatlantiks um die Britischen Inseln und Frankreich sowie in einigen Regionen im westlichen und zentralen Mittelmeer gemessen.
Originalartikel des Copernicus ErdbeobachtungsprogrammsRekordwäre im finnischen Lappland
In Sodankylä im finnischen Lappland nördlich des Polarkreises stieg die Temperatur vom 7. Juli bis 5. August an 26 Tagen in Folge über die 25-Grad-Marke.
Messwerte aus FinnlandJuli 2025 in Europa bisher viertwärmster Juli
Laut Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms lag die Julitemperatur in Europa 1,30 Grad Celsius über dem 30-jährigen Mittel der Jahre 1991-2020. Es war damit der bisher viertwärmste Juli seit 1979. Besonders hohe positive Temperaturabweichungen gab es in Skandinavien und in Südosteuropa. Etwas zu kühl war es dagegen in Teilen von Spanien und Mitteleuropa sowie im Nordwesten von Russland.
Link zum Originalartikel beim Copernicus ErdbeobachtungsprogrammJuli 2025 weltweit gesehen bisher drittwärmster Juli
Laut Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms war der Juli 2025 weltweit gesehen mit einer Mitteltemperatur von 16,68 Grad Celsius um 0,45 Grad Celsius wärmer als das Mittel der Jahre 1991-2020 und damit der bisher drittwärmste Juli seit mindestens 1979. Der vergangene Juli war damit um 0,27 Grad Celsius kühler als der bisherige Rekord-Juli aus den Jahr 2023. Die Temperaturen im Juli lagen 1,25 Grad Celsius über dem vorindustriellen Temperatur-Niveau der Jahre 1850-1900.
Link zum Originalartikel des Copernicus ErdbeobachtungsprogrammsWaldbrände in der Lüneburger Heide im Jahr 1975
Im August 1975 brachen in der Lüneburger Heide die bisher größten Waldbrände in Deutschland aus. 7 Menschen kamen dabei ums Leben und fast 8000 ha Waldfläche wurden vernichtet. Erst nach 10 Tagen (Erster Brandtag 8. August, letzter Brandtag 17. August 1975) waren die letzten Brandherde gelöscht. Der Jahrhundert-Waldbrand wurde durch eine lange sommerliche Periode mit Hitze und großer Trockenheit begünstigt. Seit Mai hatte es in der Region kaum noch geregnet, und die dort vorhandenen Kiefernwälder waren stark ausgetrocknet. Außerdem gab es noch viel Reste des Sturmholzes des Orkans vom 13. November 1972 in den Wäldern.
Video zum Wetter am Wochenende 9./10. August 2025, der Sommer kommt zurück
Nach 4 oder 5 wechselhaften Wochen mit viel Regen und häufig auch nur mäßig warmen Temperaturen kommt mit den Hochs Ines und Julia am Wochenende 9./10. August 2025 der Sommer zurück nach Deutschland. Dabei scheint häufig die Sonne, vereinzelte Schauer oder Gewitter sind jedoch nicht ganz ausgeschlossen. Mit der Sonne kommt aber in den Süden auch die Hitze zurück. Die Details präsentiert ihnen wie immer unser Wetterexperte Martin Gudd.
Link zum Video bei YouTubeRauch der kanadischen Waldbrände erreicht erneut Mitteleuropa
Aktuelle Satellitenbilder und Vorhersagen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms zeigen, dass zurzeit wieder Rauch der kanadischen Waldbrände in höhern Luftschichten mit den vorherrschenden westlichen Winden bis nach Mitteleuropa gelangt. Das kann auch in Deutschland in den nächsten Tagen zu milchigerem Himmel und intensiveren Sonnenuntergängen führen.
Link zu den Karten des Copernicus ErdbeobachtungsprogrammsWeltorganisation für Meteorologie bestätigt neuen Rekord-Blitz
Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hat einen neuen Weltrekord für Mega-Blitze bestätigt. Der längste einzelne Blitz legte im Oktober 2017 über den USA eine horizontale Strecke von etwa 829 km zurück. Dies entspricht der Entfernung zwischen Paris und Venedig. Die Berechnungen wurden mit modernster Satellitentechnologie durchgeführt.
Originalartikel der WMOSternschnuppen
Noch bis Mitte August kann man am Nachthimmel den Meteoritenschwarm der Perseiden beobachten. Das Phänomen kommt durch einen Kometen zustande, der hinter sich eine lange Spur aus Staub und Körnchen herzieht. Im August ist die Bahn des Kometen der Erde so nahe, dass Teilchen in die Atmosphäre eindringen, verglühen und für uns als Sternschnuppen sichtbar werden. Das Maximum wird um den 12. August erwartet. Geübte Beobachter könnten dann bei idealen Bedingungen auf um die 100 Sternschnuppen in der Stunde kommen.
Juli 2025 in Deutschland mit wenig Sonnenschein und viel Regen
Der zweite Sommermonat zeigte in Deutschland einen komplett anderen Wettercharakter als der Juni. Die Zahl der Sonnenstunden blieb deutlich unter den langjährigen Mittelwerten. Außerdem fiel in fast allen Regionen deutlich zu viel Regen. In Vorpommern und der Uckermark wurde örtlich doppelt so viel Regen wie in einem durchschnittlichen Juli gemessen. Nach großer Hitze zu Monatsbeginn ging es mit den Temperaturen schnell abwärts. So ergab sich mit einer deutschlandweiten Mitteltemperatur von 18,4 Grad Celsius der exakt gleiche Wert wie im Juni 2025. Die Mitteltemperatur lag damit 0,1 Grad über dem Juli-Mittel der Jahre 1991-2020 und 1,5 Grad über dem Juli-Mittel der Jahre 1961-1990.
Der Juli an deutschen WetterstationenNeues Video zum Wetter am Wochenende 2./3. August 2025, nass mit vielen Schauern und Gewittern
Die Sommerpause hält nun schon seit Anfang Juli bei uns. Der Juli lag daher in Deutschland von den Temperaturen her in etwa im Mittel der Jahre 1991-2020. In vielen Regionen war es sehr nass, und auch die Sonne schien weniger als üblich. Am Wochenende bleibt es wechselhaft und nur mäßig warm bis kühl. Erst ab Mitte der neuen Woche ist langsam Besserung in Sicht. Unser Wetterexperte Martin Gudd präsentiert ihnen das Wetter am kommenden Wochenende 2./3. August 2025.
Link zum Video bei YouTubeAktuelles Wetter
Bleiben Sie jederzeit auf dem aktuellen Stand. Unsere Wetter-Nachrichten können Sie kostenlos als RSS-Feed empfangen.