Anzeige

Nachrichten rund ums Wetter

Video, nach trockenem Reformationstag an Allerheiligen und am ersten Novembersonntag neuer Regen

Hoch Urmi bringt uns einen weitgehend trocken, milden und teilweise auch freundlichen Reformationstag. An Allerheilgen und am ersten Novembersonntag 2025 sorgt dann Sturmtief Marek aber wieder für wechselhafteres Wetter. Bei weiterhin milden Temperaturen fällt dann auch gebietsweise Regen. Die Details erläutert ihnen wie immer unser Wetterexperte Martin Gudd.

Video bei YouTube anschauen

Nach oben

Hurrikan Melissa 45zigster Kategorie 5 Hurrikan seit 1851

Der aktuelle Hurrikan Melissa ist der 45zigste tropische Wirbelsturm seit 1851 im Nordatlantik, der die höchste Kategorie 5 erreicht hat. Fünf der 45 Wirbelstürme der höchsten Kategorie traten im letzten Jahr 2024 und in diesem Jahr 2025 auf.

Nach oben

Starker Hurrikan Melissa bedroht Karibikinsel Jamaika

Der gefährliche Hurrikan Melissa zieht mit extremem Regen und Windgeschwindigkeiten über 250 km/h auf Jamaika zu. Der amerikanische Wetterdienst NOAA erwartet auf Jamaika 500 bis 800 Liter Regen pro Quadratmeter. Im Vergleich dazu fallen im ganzen Jahr in Berlin 550 und in Hamburg 770 Liter Niederschlag pro Quadratmeter.

Aktuelle Vorhersagen des amerikanischen Wetterdienstes

Nach oben

Neues Video, kräftiger Herbststurm Joshua zieht nach Deutschland

Vom Atlantik zieht morgen am Donnerstag 23.10.2025 der erste starke Herbststurm zu uns nach Mitteleuropa. Vor allem im Südwesten, im Westen und in den Mittelgebirgen gibt es am Donnerstag Sturm- und Orkanböen. Am Freitag 24.10.2025 ist dann vor allem die Küste betroffen. Wo es wie schlimm wird und wen die stärksten Windböen treffen, das erklärt ihnen unser Wetterexperte Martin Gudd.

Link zum Video bei YouTube

Nach oben

Treibhausgas-Konzentrationen im Jahr 2024 auf Rekordniveau

Laut Berechnungen der Weltorganistion für Meteorologie erreichten die Konzentrationen der Treibhausgase Kohlendioxid (CO2) und Methan in der Atmosphäre im Jahr 2024 neue Rekordwerte. Die Zunahme der CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre haben sich seit den 1960er Jahren verdreifacht und sich von einem jährlichen druchschnittlichen Anstieg von 0,8 ppm pro Jahr (parts per million, millionster Teil bzw. Anteile eines Stoffs an einer Million Teilen des Gesamtgemischs) auf 2,4 ppm pro Jahr in den Jahren 2011 bis 2020 erhöht. Von 2023 auf 2024 stieg die globale durchschnittliche CO2-Konzentration um 3,5 ppm, was der größten Zunahme in einem Jahr seit Beginn der Messungen im Jahr 1957 darstellt.

Originalartikel der Weltorganistion für Meteorologie

Nach oben

Meereisflächen in Arktis und Antarktis im September 2025

Die Fläche des Meereises der Arktis lag laut Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms im September 2025 um 12 Prozent unter dem langjährigen September-Mittelwert. Das Meereis der Antarktis hatte im September 2025 die bisher drittniedrigste Ausdehnung seit 1979.

Originalartikel des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms

Nach oben

Globale Ozeantemperaturen auch im September 2025 weiterhin auf hohem Niveau

Die globale Ozeantemperatur erreichte laut dem Copernicus Erdbeobachtungsprogramm im September 2025 den bisher dritthöchsten Wert für einen Septembermonat seit dem Jahr 1979. In Europa wurden im Nordmeer und in der Barentsee Rekordwerte gemessen. Auch am Mittelmeer lagen die Meeresoberflächentemperaturen meist weit über dem Durchschnitt, vor allem im westlichen Teil. Auch die Ostsee war wärmer als im langjährigen Durchschnitt.

Link zum Copernicus Erdbeobachtungsprogramm

Nach oben

September 2025 in Europa bisher fünftwärmster September

In Europa war der September 2025 laut aktuellen Analysen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms um 1,23 Grad Celsius wärmer als das 30-jährige Mittel und damit der fünftwärmste Septembermonate seit 1979. In Nord- und Osteuropa lagen die Temperaturen zum Teil deutlich über den langjährigen Mittelwerten. Zu kühl war der September 2025 dagegen unter anderem in Frankreich, in Irland und im Nordwesten der Iberischen Halbinsel.

Originalartikel des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms

Nach oben

September 2025 weltweit gesehen drittwärmster September seit 1979

Der September 2025 war nach Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms global gesehen der drittwärmste September seit Messbeginn 1979. Die Mitteltemperatur lag um 0,66 Grad Celsius über dem Septembermittel der Jahre 1991-2020. Der September 2025 war um 0,27 Grad Celsius kühler als der bisherige Rekord-September 2023. Die Temperaturen im ersten Herbstmonat September lagen 1,47 Grad Celsius über dem vorindustriellen Temperatur-Niveau der Jahre 1850-1900.

Originalartikel des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms

Nach oben

Neues Video, trotz hohem Luftdruck über Deutschland am 2. Oktober-Wochenende 2025 viele Wolken

Hoch Sieglinde bestimmt das Wetter am 2. Oktober-Wochenende 2025 in Deutschland. Trotzdem kann sich die Sonne nur in einigen Regionen druchsetzen, vor allem im Südwesten und an den Alpen. Regen fällt aber auch nur wenig, am ehesten am Sonntag im Norden und Osten. Die Details erläutert ihnen wie immer unser Wetterexperte Martin Gudd.

Link zum Video bei YouTube

Nach oben

Bleiben Sie jederzeit auf dem aktuellen Stand. Unsere Wetter-Nachrichten können Sie kostenlos als RSS-Feed empfangen.

©WetterKontor GmbH. Alle Rechte vorbehalten.